hi Jon,

Klingon77 hat folgendes geschrieben::
In dem Moment, wo die Ketten den Boden berühren, stehen sie quasi auf der Stelle. Dafür müssen sie, wenn sie oben laufen doppelt so schnell sein.

Da hast Du den typischen mechanischen "Supergau" von schnell wechselnden Lasten.

Verstehe ich nicht ganz. Warum müssen die oben doppelt so schnell sein??
ich sehe das so:

Wenn Du Deinem Panzer beim fahren auf die Ketten siehst, kommt das Kettenglied, welches den boden berührt, relativ zum Boden zum Stillstand.

Der Panzer benutzt das in Ruhe auf dem Boden befindliche Kettenglied als Bahn, um darüber zu fahren.

Das Kettenglied liegt als in Ruhe auf der Erde auf. Der Panzer fährt darüber.

Nun kommt der Moment, wo der Panzer soweit weitergefahren ist, daß das Kettenglied am Ende des Panzers angelant ist und wieder nach hinten-oben von der Straße abgehoben wird.

Das Kettenglied muß nun mit der doppelten Geschwindigkeit wieder nach vorne eilen.

Wenn das so ist, wie ich mir das nun vorstelle (habe noch nicht bewußt darauf geachtet - nur ein "Gedankenexperiment") dann hast Du in dem Moment, wo die Kette auf dem Boden liegt eine ruhende Masse. In dem Moment, wo sie wieder nach vorne muß, wächst die Belastung - insbesondere auf die Verbindungen der einzelnen Kettenglieder sehr schnell (wenn nicht gar ruckartig) an.

"Ruckartige" Bewegungen sind halt im Maschinenbau - wenn irgend möglich - immer zu vermeiden, da sie mitunder die größte Belastung für die Teile darstellen.

Könnten ja mal die Ketten"freaks" drüberschauen ob das auch so stimmt, was ich da zusammengeschrieben habe.

Wenn Du dich wirklich für den 6V Bleiakku entscheiden solltest, beachte bitte daß Du, durch den / die Festspannungsregler bei entleeren des Akkus auch mal unter die 5V TTL Spannung kommen kannst.

Nicht, daß Dir dann die Elektronik aufhört zu arbeiten und der "Rechenknecht" streikt / abstürzt.

Ich bin froh, daß Du von dem "Rennpanzer" abgekommen bist und wieder eine Getriebemotor Lösung anstrebst!!!

Nicht umsonst habe ich Dich auf die Bearbeitungsgenauigkeit von 0,1- 0,2 mm hingewiesen.

Da kann ich mich recycle nur anschließen!
Ich will dich sicher nicht in deinem Elan bremsen, aber es wär auch schade, wenn du nachher auf Teilen für ein paar hundert Euro sitzt und feststellst, dass du dich mit einer auf Bruchteile von mm genauen Konstruktion mit Kegelrädern, Schulterlagern, Riemenrädern usw. doch etwas übernommen hast.

mit hoffnungsvollem Gruß, Klingon77