hi Jon,
schau mal da:
http://www.mercateo.com/p/255-231(2d)148/7205_Schraegkugellager_Fabrikat_SNR.html
oben rechts siehst Du den Querschnitt durch ein Schulterkugellager.
Du siehst, wie die Schultern im Querschnitt ausgeprägt sind. Die nehmen dann die Axialkräfte auf.
Schulterkugellager sind prinzipiell demontierbar, also nicht beidseits abgedeckt. Deshalb müssen sie gegen Staub und Schmutz geschütz werden.
Ich befürchte, daß die Kegelräder nicht unbedingt für den Betrieb bis 18.000 Umdrehungen zu gebrauchen sind. Da fliegt Dir früher oder später alles weg, was Du an Schmierstoff aufgebracht hast.
Auch da benötigst Du Schulterkugellager, da Axialkräfte auftreten.
Wenn schon Kegelräder, dann doch bitte sofort mit einem hohen Übersetzungsverhältnis.
Dies erspart Dir unnötige Lager und Arbeit, weil Du später nicht mehr so weit übersetzen mußt.
Je kleiner das Motorritzel, um so geringer die Umfangsgeschwindigkeit und die Fliehkräfte, die Dir das Fett vom Ritzel fegen (und ganz nebenbei gesagt, den Bot innen "versauen" - Abdeckung!)
Zwischen Motor und Ritzel (kleines Kegelrad - oder evtl. Schnecke) gehört eigendlich noch eine formschlüssige Kupplung; z.B: eine Klauenkupplung.
Die Konrad-Variante sieht so aus:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=221554
Bedenke aber bitte, daß Du zwei Kupplungshälften kaufen mußt, sowie den zugehörigen Gummi.
Ich möchte für mein Prjekt was ähnliches bauen:
Bild hier
Was macht die Kupplung?
Wenn du das Kegelradritzel (oder die Schnecke) direkt auf die Motorachse setzt, drückt sich das Kegelrad immer Richtung Motor weg (es möchte (auch) in diese Richtung ausweichen, damit "es nichts arbeiten muß"). Bei der Schnecke ist es abhängig von der Drehrichtung. Einmal vom Motor weg und bei Richtungswechsel zum Motor hin. Stell Dir das bei der Schnecke vor, wie wenn Du eine Schraube in eine Mutter drehst. Du mußt die Mutte festhalten, damit sie sich nicht wegschiebt (sind halt alle faul und wollen weg von der Arbeit).
Durch die Klauenkupplung und einer davorliegenden guten Lagerung des Ritzels entfällt dieser Effekt. Die Motorlager (die ja ansonsten die Axialkräfte aufnehmen müßten (und nicht dafür gebaut sind) werden es Dir danken!
Wichtig ist, daß Du dann sehr genau arbeitest (auf 0,1mm - max. 0,2mm genau).
Zahnräder nehmen es schnell übel, wenn sie hoch belastet werden und zu weit auseinander oder zu eng beisammen sind.
Ich würde dann das Motor-Kegelradritzel hinter die Kupplung auf eine Welle bauen und das große Kegelrad 90 Grad versetzt auf eine zweite. Von dort kannst Du dann mit weiteren Zahnrädern Deine Enddrehzahl einstellen.
Bedenke: Mit einer Schnecke benötigst Du nur zwei Elemente statt mehrerer Zahnräder. Schulterkugellager brauchst Du sowieso.
Ist Dein Vater nicht Werkzeugmacher? Oder hab ich nun was verwechselt.
Sprich doch mal mit Ihm darüber.
Hör Dir andere Meinungen im Forum an.
-------------------------------------------------------------------------------------
Mal was ganz anderes:
Wenn Du dich dazu durchringen könntest, Deine Aufbauten zu ändern, könntest du auch gleich einen größeren Kettenbot bauen!
Ich glaube, wenn Du gescheite Getriebemotoren (mit Klauenkupplung zwischen Motorabgang und Kugelgelagerter Ketten(antriebs)welle) kaufst, kommt Dich das Ganze billiger als nun unbedingt auf diesen vorhergehenden Maßen zu bestehen.
Als Getriebemotor könnte ich mit den Scheibenwischermotor von Pollin vorstellen. Den gibt es einmal rechts und links.
Des weiteren hättest du einen größeren Bot, der auch in der Zukunft, was Aufbauten und Erweiterungen angeht, nicht gleich an seine Grenzen stößt.
Du könntest z.B: auf dem Boden des Bot´s eine Ebene der Motoren u. evtl. Akku´s einrichten.
Darüber eine Platte, auf der die Elektronik steckt.
Darüber eine Platte, auf der .....
Die Seitenwände werden etwas höher gezogen und schon hast Du Platz genug. Wenn das Teil auch etwas breiter wird, sieht es von der Optik mit Sicherheit genauso gut aus, wie dein letzter Kettenbot.
Dann Zahnriemenscheiben und zwei Satz Zahnriemen (wie gesagt mit Metallplatten und Kunststoff/Gummi beklebt - wie bei HannoHupmann).
Was denken denn die anderen darüber?
mit "erfinderischem" Gruß,
Klingon77
PS: Wie machen das nur die anderen mit den kurzen Antworten??? [-o<
Lesezeichen