Zitat Zitat von Jon
Brushless Motoren fallen raus, da bei denen nie der Drehmoment angegeben wird.jon
Richtig.

Aber sollten nicht schon die Angaben der Leistung und der Drehzahl ausreichen um einen entsprechenden Motor zu finden?

Wenn ich mir das Konstruktionsprinzip so anschaue, sind sie dann nicht gerade im unteren Drehzahlbereich von Vorteil, da sehr "durchzugsstark"?
Ähnlich wie ein Schrittmotor?

Könnte man dann nicht auch am Getriebe etwas sparen?

Eine andere Möglichkeit beim Selbstbau eines Chassie´s ist es, Motor und Getriebe voneinander zu trennen und nebeneinander zu legen.
Dies geschieht z.B: durch Zahnriemen. Oder ein kleines Motorritzel und ein sehr großes Zahnrad am Getriebeeingang (könnte dann evtl. auch das einzige Zahnrad sein). Dann könnte der Motor alleine schon um die 6cm lang sein. Die Trennung macht auch Sinn, damit man keine "Überbestimmung" baut.

Du kannst aber auch den Motor entlang der Längsachse einbauen. Dann müsstest Du einen sog. Winkeltrieb (90 Grad) verwenden um die Kraft auf die Achse zu bekommen. Dies geht mit Kegelrädern oder mit einer Schnecke/Schneckenrad-Kombination. Die Motoren, wenn sie den länger sind als 7,5cm (15cm Gesamtlänge/2) könnten ja auch links und rechts von der Mittelachse liegen, so daß sie sich am Ende überschneiden.

Was den Motortreiber angeht: Würde ich ggf. gegen einen Typ tauschen, der auch weniger Verluste hat. Dann könntest Du in dein Design der Hardware auch gleich den "Sense" Anschluß mit berücksichtigen, über den wir schon geredet haben.

Ketten: Wenn schon, dann richtig:
Ketten nehmen, die einen Formschluß haben und nicht nur einen Kraftschluß aufweisen.

Beispiel:
Formschluß: Zahnräder und Klauenkupplungen haben einen Formschluß, weil sie aufgund ihrer "Form" keinen "Schlupf" aufweisen.

Kraftschluß: Keilriemen oder Rutschkupplungen haben einen Kraftschluß, da bei Ihrer Bauform nichts ineinandergreift und sie durchrutschen können.

Bei formschlüssigen Ketten gibt es also kein Druchrutschen der Ketten!

Beispiele für formschlüssige Ketten findest Du einmal in Stahl: bei UlrichC und in anderer, ebenfalls sehr pfiffig-durchdachter Lösung bei HannoHupmann.

HannoHupmann´s Lösung wird für Dich wahrscheinlich einfacher nachzubauen sein, da Du viele benötigten Bestandteile (was die Kette angeht) passend kaufen kannst. Du kannst die Kette ja auch im Außenbereich mit schmalen Metallleisten (z.B: Alu) bekleben. Oder Du machst zwei Ketten(Zahnriemen)-Sätze: einen für innen mit Gummibelag und einen für außen mit Metallbelag.

Die vorläufig letzte Möglichkeit, die mir einfällt ist:
"kommt der Prophet nicht zum Berg, muß der Berg halt zum Propheten."

Sprich: es kann sein, daß es einfacher ist Deine Aufbauten an ein neues Fahrgestell anzupassen, als das neue Fahrgestell so zu konzipieren, daß die Aufbauten ohne Umbau zu verwenden sind.

Auch wenn die Eigenbau-Lösung teuerer ist, als ein fertiges Chassie:

1) Du hast gezeigt, daß du es kannst!!!
2) Ein Eigenbau ist mit Sicherheit robuster als ein gekauftes Teil.
3) Die Kosten verteilen sich auf mehrere Monate.
4) Du hast gezeigt, daß es Dir ernst ist mit dem Hobby - also keine Eintagsfliege..
5) Jugendliche sollte man entsprechend ihren (positiven) Neigungen fördern.
6) Du könntest, entsprechend Deinem Alter und sofern die Schule nicht darunter leidet, nebenher etwas verdienen. Auch bei dem untengenannten Personenkreis. Dann kannst Du sagen, daß Du das Geld nicht geschenkt willst, sondern auch eine Leistung dafür erbringst (die du vorher gemieden hast/nicht erbracht hast) z.B: Rasenmähen, Autowaschen, Unkraut entfernen, Schnee schippen... (Eltern, Verwandte, Nachbarschaft)
Jemandem, der eine Leistung erbringt ist man eher geneigt, zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.

Du hast also viele gute Argumente!

Ich würde mal bei den Eltern, Onkel/Tante, Oma/Opa, Paten fragen ob sie nicht bereit wären einen kleinen Betrag "außerplanmäßig" zu sponsorn, damit du weiterbauen kannst.

Investiere einen Teil des Geldes immer in Werkzeug/Maschinen. Dies macht sich auf die Dauer bezahlt. Und kauf keinen Schrott! Wer billig kauft, kauft zweimal.

Lösungsansätze gibt es viele. Man muß nur die jeweils richtige finden...

mit hoffnungsvollem Gruß,

Klingon77

boaaaaaaaaaaa...
...schon wieder so ne "Monsterantwort"! Geh nun auch was Arbeiten. Muß ja noch zwei Schneckenradgetriebe, ein Saunahaus und eine Mauer bauen, damit es bei mir weitergeht...