Zitat Zitat von recycle
Ich habe ca. (LxBxH) 15x7,5x3,5cm Platz.
Wie kommst du denn dann ausgerechnet auf den Winzling von Conrad für 1,5V?
Ich habe etwas im Modellbaukatalog geblättert. Die 450er 400er und RB-35 Motoren sind viel zu groß. da würde nur einer reinpassen. Der Motor von Conrad, den ich da ausgeguckt habe zieht halt wenig Strom. Ist nämlich ein weiteres Problem. Motoren, die passen würden ziehen dann meistens zu viel Strom. ich habe einen L298 Motortreiber drin. der kann nicht all zu viel. Wenn der Motor dann unter Last 16A zieht, habe ich ein Problem.

Zitat Zitat von recycle
Für die Maße findest du bestimmt ein paar etwas grössere Motoren mit mehr Leistung und geeigneterer Nennspannung.
Ich nicht

Zitat Zitat von recycle
Blöd ist natürlich, dass bei vielen Motoren kein Drehmoment angegeben ist.
Das stimmt. Meistens nur die Leistung in Watt.
Kann ich irgendwie aus der Spannung, dem Strom und der Umdrehungszahl pro Minute die Leistung errechnen??

Zitat Zitat von recycle
Problem ist aber, dass die Plastikzahnräder es nicht aushalten, wenn die Kette blockiert. Die Zahnräder sind schneller Kaputt, als ich den Motor stoppen kann.
Stimmt, sowas ist blöd. Bei meinem Robby sind die Zahnräder damals vermutlich ganz geblieben, weil vorher die Ketten abgesprungen sind.
Das passiert mir zum Glück nur in extrem hohem Graß.

Zitat Zitat von recycle
Ich habe mir gerade mal ein paar der Filme auf deiner Homepage angesehen.
Bei dem was dein Robby-Fahrgestell da schon alles mitgemacht hat, ist es jedenfalls sehr viel robuter als ich ich mir bisher vorstellen konnte.
Das stimmt. Viele sagen, das hält nicht sehr viel aus. Es hält aber doch schon sehr viel aus (bis auf die Zahnräder *g*).

Zitat Zitat von recycle
Ob jetzt leiser weiß ich nicht, ob kleiner ist davon abhängig, was für eine Übersetzung ich brauche. Ich darf mittlerweile die Ausrüstung der schule nutzen. Mit der sollte das recht genau gehen.
Dann sollte es am Werkzeug ja nicht scheitern. Dass du damit umgehen kannst sieht man ja an deinem IMadeIt.
Danke, Danke!

Zitat Zitat von Klingon77
Wie wäre es denn mit einem Brushless Motoren?
Habe ich auch schon überlegt. Müsste ich die Elektronik ganz umbauen, habe aber Pins gespart, da ich je Motor nur einen Pin brauche.

Zitat Zitat von Klingon77
hoher Wirkungsgrad, sehr geringe Abmessungen, extrem hohe Leistung.
Und einen sehr großen, benötigten Strom
Das its nämlich das Hauptproblem. Brushless Motoren brauchen recht viel Strom. Und mein Akku hat nur 3,3Ah. Würde also nicht lange halten...

Zitat Zitat von Klingon77
... aber keine Erfahrung damit und kein Schein von der Regelung.
Hab ich durch den FlugBot schon. Mit einem fertigen Brushless Regler ganz simpel, da man den Motor mit dem Regler wie einen Servo ansteuert. Schnell und kräftig sind die zu mindestens.

jon