-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi Powell,
schau dir mal den TSC4427 oder auch den TSC1427 an.
Es gibt aber noch zig andere Typen.
Übrigens kann man auch einen normalen 8-Fach-Bustreiber, wie der 74HC245 o.ä. als Gate-Treiber nehmen, und alle 8 Kanäle parallel schalten.
Der kann in der Summe auch schon einiges Treiben..
Aber bei dem genannten Strömen hörts irgendwann auf.
Du kannst auch mal versuchen, einfach den PWM-Ausgang (in Gegentakt-Modus) über einen 100Ohm Widerstand auf dem MOSFET zu geben. Das sollte schon besser klappen, als mit dem 1k Pull-Up.
)
Denn der ATmega kann durchaus dann auch 50mA peak liefern.
Aber Ziel müssen 500mA o.Ä. sein..
Die Treiben das Gate des MOSFETs mit bis zu 2A und mehr - j enach Typ.
Das A und O ist es, die Schaltzeiten niedrig zu halten um die Verluste klein zu halten. Mit den 1k Pull-Up wird das Gate ja nur mit wenigen mA geladen. Wogegen der BC549 es immerhin noch mit >100mA entladen kann.
Eine Gegentakt Endstufe besteht aus einem PNP und einem NPN Transistor und kann in beide Richtungen richtig Strom liefern bzw. aus dem Gate ziehen. Das ist in o.g. Treibern in Form von MOSFETS realsiert.
Man arbeitet typisch mit einem Gatewiderstand zwischen 10 und 47 Ohm - bei 12V. Oder noch weniger bei 5V. Dann gibt es praktisch keine Schaltverluste mehr.
Es ist klar, dass die Belastung für die MOSFETs am größten ist, wenn der Motor noch steht. Denn dann gibt es keine Gegen-EMK und die MOSFETs sehen als Last nur den extrem geringen Innenwiderstand mit der ebenfalls nicth so hohen Induktivität bei voller Betriebsspannung.
Wenn der Motor dreht, sehen die MOSFETs ja nur noch U - Gegen-EMK, somit einen kleineren Spitzenstrom.
Sigo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen