Hi BASTIUniversal,

Ich selbst habe mit Schaltreglern ebenfalls noch nicht so viel zu tun gehabt, meistens ging es bei mir (wegen meinem Beruf) um "etwas" größere Leistungen. Entwicklung von Motorsteuerungen und Frequenzumformern. Ich hab noch im Keller irgendwo so einen "winzigen" Thyristorumrichter rumstehen (Gewicht ca. 45 Kilo ) Leider sind Strom/Frequenzregler für Wechselstrom eine andere kathegorie und ich kann mit dem damit erworbenen wissen bei DC-Konvertern leider (fast) nichts anfangen.

Das Problem das man die Maxim-ICs nicht mehr vor hand löten kann (Stichwort BGA-Gehäuse usw) ist bei mir kein Problem, in der Firma habe ich vor kurzem mit meinem Chef geredet und kurz darauf stand ein kleiner Reflow-Ofen nebst zubehör bei mir in der Entwicklungsabteilung Damit dürfte die Bestückung kein Problem sein.
Nun muß ich mir erst das benötigte Know-How der Schaltregler aneignen.

Andere Frage, Ich will einen ATmega in meinem Lampenprojekt verwenden (steht ja weiter oben), wenn ich bei 5 NiMh-Zellen = 6 Volt Spannung bleibe und Den Mega daraus versorgen will welche möglichkeiten gibt es? (Der MC34063 als inverter scheidet aus, ich habe nachgerechnet nachdem du mich gewarnt hast, der Wirkungsgrad ist mehr als grausam...), Linearregler ist mehr eine Heizung als sonst was und der Spannungsüberhang reicht auch nur ganz knapp für einen linearen. Ich hätte auf dem 5Volt-Zweig eine maximale Last von 350mA (nen paar OPs, LEDs gesteuert mit PWM usw..).
OK, die LEDs könnte ich auch direkt vom Akku versorgen und die per SMD-NPN Transi in Collectorschaltung gegen Masse schalten. Leider bringen dann die LEDs die benötigte Lichtleistung nicht mehr wenn der Akku in die Knie geht...
Wenn ich nur den Mega speisen muß würde ich mit ca. 50 mA hinkommen denke ich. Eventuell gibt es eine Schaltung die als eine Art diskreter Linearregler fungiert (muß ja nicht gleich ein schaltregler sein bei den 50mA) die einen sehr geringen Spannungsfall hat. Unter 5 Volt kann ich mit den Zellen eh nicht, da diese dann tiefentladen werden. Wenn ich das richtig sehe kann ich als Mega die normale version nehmen welche von 4,5-5-5 Volt funktioniert, oder sollte ich lieber doch einen L-Typ (2,8-5,5) verwenden?
Leider habe ich in diesem Segment nicht so viel erfahrung, ich hoffe du kannst mir helfen.

MfG
KiR0