-
-
Hi!
Also den Strom Regeln wird schwierig, das einfachste wäre ein großer Shunt und die Spannung dann mit nem (digitalen) Poti einstellen. Was am Effizientesten wäre, ist ein kleiner Shunt mit vielleicht 0,1 Ohm und dahinter ein OpAmp mit variabler Verstärkung (R3/R4 durch ein Poti ersetzen, R1 je nach max. Strom anpassen).
Bild hier
Nach SwCAD bringt der MC mit dieser Schaltung leider keine 700mA mehr...in der Praxis hab ich das aber noch nicht ausprobiert.
Am Darlington bleibt schon einiges hängen, das stimmt! Wenn du einen FET nimmst, musst du den aber trotzdem zur Ansteuerung verwenden und die Betriebsspannung muss trotzdem noch um einiges höher sein als die Ausgangsspannung.
Ein Logik-Level FET wäre empfehlenswert. Der intere Transistor des MC kann übrigens bis 1500mA vertragen...!
Bevor du den MC als Invertierer arbeiten lässt, schalte lieber zwei hintereinander. Der eine als Step-Up und der dahinter als Step-Down für die eigentliche Ausgangsspannung. Der Invertierer hat einen Wirkungsgrad von gerade mal 60% und die Gefahr das irgendwas aus versehen kaputt geht besteht auch noch.
Für die wirklich hohen Wirkungsgrade von 85-95% brauchst du einen Modernen Schaltregler, der MC34063 ist ja auch schon etliche Jahre alt! Am besten schaust du dich mal nach LED-Treibern um, die sind dafür da...und wenn das ganze sowie so nur einmal gebaut wird, kannst du dir ja vielleicht ein Sample schicken lassen (also umsonst).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen