Hi!
Den MC34063 als Stromquelle für eine LED zu verwenden ist nicht weiter schwer.
Du nimmst einfach die Step-Down Beschaltung aus dem Datenblatt und ersetzt den Feedback-Spannungsteiler durch einen Shuntwiderstand von der LED nach Gnd.
Bild hier  
Da der MC die Spannung am Feedback Pin immer auf ca. 1,25V (intere Referenz) konstant halten will, steuert er den internen Transistor entsprechend an.
Da über dem Shunt (R2) je nach Strom eine Spannung abfällt, muss der Widerstand so gewählt werden, dass bei 700mA eine Spannung von etwa 1,25V abfällt.
Als Formel: R = U / I = 1,25V (Referenz) / 0,7A = 1,8Ohm
Der Widerstand muss aber eine Leistung von min. P = U * I = 1,25V * 0,7A = 0,875W aushalten können!

Die Referenzspannung im MC wird nicht durch einen Spannungsteiler gebildet, sondern durch eine Diode. Das sichert eine konstante Ausgangsspannung auch bei schwankender Eingangsspannung.
Der MC34063 braucht genau wie ein Linearer Regler etwas Luft zwischen der Ausgangsspannung und Eingangsspannung, nur das der MC diese Differenz nicht komplett in Wärme umsetzt. Mit 2V Differenz musst du auf jeden Fall rechnen, ansonsten wird einfach die gewünschte Spannung nicht erreicht.
Eine Lösung für das Problem, dass die Eingangsspannung größer und kleiner als die Ausgangsspannung sein kann (also Eingang 3 bis 10V und Ausgang 5V), heißt Buck-Boost Regler. Das ist quasi ein Step-Up und Step-Down kombiniert.

MfG