Ich habe nocheinmal nachgedacht und meine obigen Beiträge geändert. Finger weg von CO2!(außer du bist Maschinenbauabsolvent)
Mein Vorschlag mit der PET Flasche und der Luft ist dennoch gut, solang man den Behälter davor prüft und NICHT NUR mit Luft füllt!!! Wichtig ist, dass der Behälter immer zu 2/3 voll mit Wasser ist, dann passiert auch im Ernstfall nicht viel.





 
			
			
 auf den Wasserraketenseiten findet sich auch eine Anleitung, wie du den Stutzen an den Wasserflaschenhals klebst, und welches Ventil du dahinder setzten kannst, damit dus mit ner Fahrradpumpe aufpumpen kannst. Füll die Flasche nicht ganz mit Wasser, dann hast du zwar weniger Wasser, aber kannst länger mit moderatem Druck fördern. Musst du Dir ausrechnen, wieviel Volumen Wasser und wieviel komprimierte Luft sein sollen.
 auf den Wasserraketenseiten findet sich auch eine Anleitung, wie du den Stutzen an den Wasserflaschenhals klebst, und welches Ventil du dahinder setzten kannst, damit dus mit ner Fahrradpumpe aufpumpen kannst. Füll die Flasche nicht ganz mit Wasser, dann hast du zwar weniger Wasser, aber kannst länger mit moderatem Druck fördern. Musst du Dir ausrechnen, wieviel Volumen Wasser und wieviel komprimierte Luft sein sollen.
						 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren Zitat von shakespear
 Zitat von shakespear
					
				

Lesezeichen