Dein Lehrer hat geantwortet, er sagt, dass sein Prinzip nicht gut geeignet waere: "Die Verwendung als Plasmahochtöner sehe ich aus folgenden Gründen problematisch:

* eine Plasmaflamme in die freie Luft zischt bei dieser geringen Resonanzfrequenz
* eine Plasmaflamme gegen Masse erzeugt zu wenig Schalldruck und klingt als ob die hohen Frequenzen fehlen würden. Das kann aber auch daran liegen, dass es sich dann um keinen Rundstrahler mehr handelt.
* durch die Modulation der Flammengröße ändert sich die Resonanzfrequenz (Verzerrungen), dies müsste von der Treiberschaltung durch eine Rückkoppelung korrigiert werden. Bei einem PWM modulierten Signal sehe ich Probleme, mit einer Rückkoppelung (evt. PLL) die Frequenz kontinuierlich nachzuregeln.
* Eine Möglichkeit zur Modulation wäre die Zwischenkreisspannung z.B. mit einem Schaltregler zu modulieren und den Ausgangstreiber mithilfe einer einfachen Rückkopplung immer auf 50% Puls/Pausenverhältnis schwingen zu lassen"
Er verweisst auch noch auf diese Seite: www.richieburnett.co.uk
Nehme ich jetzt Roehren oder SolidState?