Hi,
es ist der rs232<->ir Adapter, der dabei war. HT steht auf 24008n1 ohne HWFlußsteuerung. Habe auch ein anderes Terminal ausprobiert.
Habe aber auch mal eine Adapterplatine mit dem MAX232 hergenommen und eine Verbindung vom Prozessorpin TXT hergestellt - da mußte ich dann auf 48008n1 umstellen, damit der korrekte text erscheint - könnte es sein, daß das zu schnell für die IR-Übertragung ist?
Änderungen:
Meinem Asuro habe ich 4NiMH Akkus gegönnt, und diese als Pack mit meinem Ladegerät geladen, mit dem ich auch die Akkupacks meiner Modellflugzeuge lade - weil es immer schon nach 100mAh "fertig" piepste hab ich den deltapeak vom 3 auf 4mV erhöht und nach 700mAh beendet (sind 800-er Zellen). Danach hatten die 4 Zellen eine Spannung von 5,9V, was ich aber nicht gleich nachgemessen hatte. Darum hab ich auch den Jumper gesteckt gehabt (sind ja Akkus). Diese Überspannung ist meinem Orginal Asuro-µC nicht gut bekommen, denn es scheint, daß es ihm die Stabilisierung der internen Referenzspannungen beschädigt hat, da er -egal ob aus Netzteil oder von vollen Batterien gespeist - schon nach kurzer Zeit VL gemeldet hat und stehen blieb.
Daraufhin hab ich einen "normalen" Mega8-µC genommen und diesen eingesteckt. Habe dann noch den Reset-Pin des µC von VCC getrennt und statt dessen mit 10kOhm dazwischen an VCC angeschlossen sowie einem 100nF Kondensator geben Masse. Den Kondensator am Vref 4,7nF hab ich auch gegen einen 100nF ausgetauscht (ich hatte gehofft, daß der orginale damit doch noch läuft) und mir einen 6pol. ISP Anschluß am Asuro angebracht, mit dem ich nun meine Programme direkt in den µC flashen kann.
Das einzige wäre noch, daß der Mega8 zur Zeit vom internen Oszillator per 8MHz getrieben wird. Da der aber recht ungenau sein soll, könnte ich den ja mal umstellen - nur müßte ich dazu mal wissen, ob der Resonator ein Quartz ist oder nur ein RC-Glied oder was auch immer?

Das Programm, das ich momentan aufgespielt habe, mißt die Werte der Fototransistoren (linienfolgeeinheit) und gibt die Werte per IR aus. Ich habe es hier aus dem RN - darum sollte es ja auch nicht an einer falschen Programmierung der Baudrate liegen.
Den Orginalen Asuro µC hab ich auch mal ausprobiert, aber beim Versuch ihn zu flashen kam immernur der Timeout. (gefunden hat er ihn zwar, aber beim Schreiben der ersten Seite kam nur tttttttttttttttttt...)