-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@Gerdchen
Was möchtest Du mit einem Stromlaufplan ?
Die Spannung kommt kapazitiv auf die Erde / das Gehäuse.
Z.B. ist der Collektor des Längstransistors mit einer Glimmerscheibe auf einen Kühlkörper montiert. Der Kühlkörper ist am Gehäuse befestigt. Der Collektor mit seiner Plus-Spannung bildet mit der Glimmerscheibe zum Gehäuse / zur Erde hin einen Kondensator.
Glaubst Du, das davon etwas im Stromlaufplan zu finden ist ?
Bei meinem Netzgerät kommen ca. 90V Wechselspannung von der Netz-Seite kapazitiv auf die Primärseite oder über das Blechpaket des Trafos an das Gehäuse, das NICHT geerdet ist (Schutztrennung und Kleinspannung).
Glaubst Du, das darüber etwas in irgendeinem Stromlaufplan zu finden ist ?
Viele haben ihr Netzteil-Blechgehäuse mit dem Schutzleiter verbunden, so daß kapazitive (Wechsel-)Spannungen vom Netz in die Erde abgeleitet werden.
Bei meinem Netzteil fällt das sonst auch nicht auf, weil der GND mit GND = Erde des Scopes verbunden ist.
Die kapazitive Gleichspannung (wie oben beschrieben) kann nicht über den Schutzleiter in die Erde abfließen, weil es sekundärseitig keine Verbindung zum Netz gibt.
Auf jeden Fall brechen derartige Spannungen selbst bei 10kOhm zusammen und sind ungefährlich. So lange Widerstandsmessungen von Plus / Minus nach Erde und zum 230V-Anschluß über 20MOhm liegen, besteht kein Grund zum Unruhig werden.
Gefährlich wird es bei parallel verlaufenden Hochspannungskabeln. Deshalb müssen bei Arbeiten in abgeschalteten Umspann-Anlagen die Kabel geerdet werden, damit sie sich nicht kapazitiv aufladen können.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen