Hallo SprinterSB,

danke für die ausführliche Darstellung.

Zitat Zitat von SprinterSB
Bislang habe ich in der recht langen Zeit ... keinen Beitrag gesehen, wo jemand seine Schnittstelle gegrillt hätte mit nem Simpel-Teil...

Zugegeben, als ich meinen Simpel-Adapter (damals aufm Steckbrett) vor 3 Jahren an meinen neuen Lappi angeschlossen hatte, war mir extrem mulmig. Bis heute hat der Lappi überlebt, die Adapter auch.

Bei gekauften Adaptern hat man natürlich die Sicherheit, daß sie korrekt aufgebaut sind.

Für nen USB-Selbstbau-Adapter gibt's noch den USBasp von Fischl

http://www.fischl.de/usbasp/

Funzt auch gut bei mir als Sauerkraut aufm Steckbrett. Allerdings hast du dann das Henne-Ei-Problem, weil du für den einen ATmega8/48 proggen must.
Es ist ja nicht so, dass ich ein DSUB9-DSUB9 - Kabel einfach an eine wirre, selbsterfundene Schaltung gesteckt hätte. Ich hab das Ganze gekauft (FRANZIS-Verlag, Einsteigerkurs Mikrocontroller-Programmierung) - und es hat fast alles prächtig funktioniert. Bisher. Mir war nur (so wie Dir offenbar auch schon mal) mulmig geworden. Bei mir wars eben da, als ich von der Möglichkeit gelesen hatte, dass, wie und wo man leicht einiges schrotten könnte.

Aber mit den Rechnungen geht mir schon ein Licht auf - ich müsste öfters mal überlegen was ich in ETechnik gelernt hatte. Vor etlicher Zeit.

Bitte nimm das alles als (meine) Anfänger- (oder Nachlässigkeits-) -fehler.

Ciao, Joe
DerAltevomBerg