es gibt die akkupacks in einzelzellen.
jede zelle hat 1,2V und eine bestimmte nennkapazität ..
je mehr zellen du hintereinanderreist, umso höher wird die spannung.

Bei einer reihenschaltung +- +- +- +-bleibt die nennkapazität gleich aber die spannung steigt.

Bei Parallelschaltung steigt die kapazität aber die spannung bleibt gleich
++++
- - - -

"Normal" sind 7,2V (6Zellen in Reihe) und 9,6 Volt (8Zellen in Reihe) Packs, die gibts fertig. ansosnten wie dus zusammenstellst..

bei bleigelakkus
2V 6V 12V

Diese Zellenzahl wird auch bei Fahrtreglern angegeben:
Maximale Zellenzahl ..entspricht indirekt der maximalen spannung die der Regler aushält..


Link: als blind gewähltes Beispiel:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250449

von conrad, weil das verlinken kürzer geht
gibts nat. auch bei www.reichelt.de , oder im modellbau zubehör..
Da kommt dann noch Schrumpfschlauch und anschlußkabel ran, und fertig ist das Akkupack. (evtl thermosicherung)
Die lötfahnen werden mit etwas gefühl verlötet, damit die akkus dabei nicht heiß werden..


PS.:
Wenn der akku überlastet wird (maximale stromentnahme)
oder (zu tief) entladen fällt die spannung.. rechtzeitig und richtig wiederaufladen, damit die chemie darin keinen schaden nimmt