Hi!
Ich nehm mal an, dass an dem Kühlkörper ein L298 hängt, oder? Die Temperatur deines Kühlkörpers entspricht keinesfalls der des Halbleiters im L298.
Die Temperatur des Halbleiters berechnet sich wie folgt:
Tj = Pd * (Rjc + Rk) + Ta
Soll heißen: Die Halbleitertemperatur = Verlustleistung * (Wärmeübergangswiderstand Halbleiter-Gehäuse (3°C/W) + Wü. Kühlkörper) + Umgebungstemperatur
Wenn dein Kühlkörper jetzt nen Wärmewiderstand von geschätzten 2°C/W hat, darfst du max. 7,5W verbraten (der L298 hält nur max. 130°C aus!).

Ich denke, das die 86°C am Kühlkörper sehr Grenzwertig sind! Zumal für Halbleiter ja gilt: Je höher die Temperatur, desto geringer die Lebensdauer.
Ich würde nen kleinen Temperaturgesteuerten Lüfter über den Kühlkörper hängen, oder einen (viel) größeren Kühlkörper verwenden...wobei der Lüfter die effizientere Methode darstellen wird.

MfG