Kurz gesagt: bei jedem Event an einem der Funksender wird ein Timer gestartet, der angibt, wie viele 100us-Inkremente seit dem Event vergangen sind. Wenn die Basis von Gerät x die aktuelle Liste erfragt, beginnt dieses nach Abschluss des Befehlsempfangs die Präambel zu senden und unmittelbar (us-Bereich) die aktuellen Timerwerte zu sichern. Anschliessend werden diese dann mit Prüfsumme gesendet. Am Präambelende ist der Empfänger der Basis eingeschwungen, die Latenz ist ab dann vernachlässigbar und vor allem konstant. Die Timerwerte, die die Zeitdifferenz zwischen Event und Präambelende angeben, werden empfangen, geprüft und gespeichert. Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird die Abfrage wiederholt, ansonsten bestätigt und die Events werden aus der Liste entfernt.
Wenn Du Module mit eingebauter Intelligenz und ggf auch Fehlerkorrektur benutzt, ist die Latenz vermutlich komplett unbestimmbar, daher setze ich auch die "nackten" Transceiver von Aurel bzw funkmodul.com ein.
Bisher reicht die Reichweite, wenn nicht, muss ich wohl über eine Repeater-Funktion der einzelnen Geräte nachdenken...