Hi!
Den Wirkungsgrad kann man aus dem Diagramm "Efficiency" ablesen, bei 15V und 200mA beträgt der Wirkungsgrad ca. 86%. Bei 5V und 1A sollte der Wirkungsgrad irgendwo um die 78% liegen.
Im Datenblatt gibt's dann noch die lustige Formel:
Pd = Vin * Iq + (Vout / Vin) * Iload * Vsat
Iq stellt den Ruhestrom dar (10mA max), Vsat steht im Datenblatt mit max. 1,8V.
Du hast also ne Verlustleistung bei 15V/200mA von: 465mW
Für die 5V/1A Variante ergeben sich: 615mW
Ohne Kühlkörper erreicht der LM2576 dabei eine Temperatur von: Tj = Pd * Rja + Ta
Hier ist Tj die Junction-Temperatur (Junction: Verbindung) die nicht über 150°C gehen darf. Rja ist der Wärmewiderstand zwischen Junction und Ambient (= Umgebung) welcher 65°C/W entspricht. Ta ist die Umgebungstemperatur.
Für einen Raum mit 25°C und die 5V/1A Variante ergibt sich also folgendes:
Tj = 0,615W * 65°C/W + 25°C = 65°C. Es ist also kein Kühlkörper notwendig, da dein Regler "nur" 65°C warm werden kann.

Einen LM2576T-15 kann man wie gesagt auch als Quelle für -15V hernehmen, allerdings ist das nicht der Negative Boost Regulator, sonder der (darüber aufgeführte) Inverting Regulator.
Der Strom ist hier aber sehr Begrenzt!
Der 7915 kann übrigens nur schon vorhandene negative Spannungen regeln, nicht aber erzeugen! Als Ersatz für einen solchen 7915 ist dann der Negative Boost Reg. gedacht.

MfG

P.S.: Wenn da Fehler drin sind liegts an dem Bier, dass ich mir nach meiner theoretischen Abschlussprüfung genehmigt habe *juhu*