- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 47 von 47

Thema: Taschenrechner, Stopuhr !!!!plz SCHNELL!!!

  1. #41
    der noob
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    und wie kann man das machen das er die gestopte zeit eaus giebt

    ICH muss jetzt bin um 18 UHR wieder on dann können wir per ICQ labbern OK??

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Hallo Matthias!

    Das Programm ist aber für ein Terminal nicht sonderlich gut geeignet. Das spuckt binäre Werte aus. Also drei binäre Bytes. Besser wäre es doch wenn man das Ganze etwas anders programmieren würde auf Basis deiner Idee, nur etwas korregiert auch bei der führenden Null:

    Code:
    Define Knopf Port[1] 
    Define xStd  Byte[1]
    Define xMin  Byte[2]
    Define xSek  Byte[3]
    
    #Start 
      Second = 0 
      Minute = 0 
      Hour = 0 
      If Knopf Then GoTo Start 
    
    #Start2 
      If Not Knopf Then GoTo Start2 
    
    #Stop 
      If Knopf Then GoTo Stop
      xSek = Second
      xMin = Minute
      xStd = Hour
      Print "Zeit: ";
      If xStd > 9 Then Print xStd; ":"; Else Print "0"; xStd; ":";
      If xMin > 9 Then Print xMin; ":"; Else Print "0"; xMin; ":";
      If xSek > 9 Then Print xSek Else Print "0"; xSek
      Print
    
    #Stop2 
      If Not Knopf Then GoTo Stop2 
      GoTo Start
    Grüsse Wolfgang

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Der Taschenrechner

    Die C-Control wird einfach nur an das Terminal angeschlossen und ist als Taschenrechner programmiert. Die PC-Tastatur ist hierbei das Eingabegerät und der Monitor das Ausgabegerät. Dazwischen ist die C-Control welche die Rechenarbeit übernimmt.

    Code:
    'Taschenrechner
    '--------------
    
    'Die C-Control wird einfach nur an das Terminal angeschlossen
    'und ist als Taschenrechner programmiert. Die PC-Tastatur ist
    'hierbei das Eingabegerät und der Monitor das Ausgabegerät.
    'Dazwischen ist die C-Control welche die Rechenarbeit übernimmt.
    
    Define Wert1    Word
    Define Wert2    Word
    Define Faktor   Word
    Define Taste    Byte
    Define MemNr    Byte
    Define CMode    Byte
    
    Define x0       48
    Define x1       49
    Define x2       50
    Define x3       51
    Define x4       52
    Define x5       53
    Define x6       54
    Define x7       55
    Define x8       56
    Define x9       57
    
    Define xPlus    43
    Define xMinus   45
    Define xMal     42
    Define xGeteilt 47
    
    Define xEnter   13
    
    #Start 
      Print "Taschenrechner wurde eingeschaltet"
      
    #Neu  
      Wert1 = 0
      Wert2 = 0
      Faktor = 1
      MemNr = 1
        
    #WarteTaste
      'Auf eine Eingabe warten
      If Not RxD Then GoTo WarteTaste
      Get Taste
      If Taste = xPlus Then GoTo CalcPlus
      If Taste = xMinus Then GoTo CalcMinus
      If Taste = xMal Then GoTo CalcMal
      If Taste = xGeteilt Then GoTo CalcGeteilt
      If Taste = xEnter Then GoTo CalcEnter
      If Taste >= x0 And Taste <= x9 Then GoTo EingZahl
      Beep 100, 2, 0
      GoTo WarteTaste
      
    #EingZahl
      'Zahl eingegeben
      If MemNr = 1 Then Wert1 = Wert1 * 10 + Taste
      If MemNr = 2 Then Wert2 = Wert2 * 10 + Taste
      GoTo WarteTaste
      
    #CalcPlus
      'Plus gedrückt
      Print "  "; Wert1
      MemNr = 2
      CMode = 1
      Print "+ ";
      GoTo WarteTaste
      
    #CalcMinus
      'Minus gedrückt
      Print "  "; Wert1
      MemNr = 2
      CMode = 2
      Print "- ";  
      GoTo WarteTaste
    
    #CalcMal
      'Mal gedrückt
      Print "  "; Wert1
      MemNr = 2
      CMode = 3
      Print "* ";
      GoTo WarteTaste
    
    #CalcGeteilt
      'Geteilt gedrückt
      Print "  "; Wert1
      MemNr = 2
      CMode = 4
      Print "/ ";
      GoTo WarteTaste
    
    #CalcEnter
      'Enter gedrückt (=)
      Print Wert2
      If CMode = 1 Then Wert1 = Wert1 + Wert2
      If CMode = 2 Then Wert1 = Wert1 - Wert2
      If CMode = 3 Then Wert1 = Wert1 * Wert2  
      If CMode = 4 Then Wert1 = Wert1 / Wert2
      Print "= "; Wert1
      GoTo Neu
    Nicht getestet, aber im Groben wenigstens ein einfacher Ansatz zum Ausbauen und Üben. Ich weis das es noch Fehler hat und noch nicht ganz fertig ist, aber du solltest auch noch was zu richten haben. NE gute Note muss man sich verdient haben

    Grüsse Wolfgang

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Bei meinem Terminal wird eben das empfangene in binär, dezimal und als ASCII ausgegeben, deshalb ist das programm so.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Zitat Zitat von Matthias
    Bei meinem Terminal wird eben das empfangene in binär, dezimal und als ASCII ausgegeben, deshalb ist das programm so.
    Aber ich gehe eben gerne von den minimalsten Mitteln aus

    GrüsseWolfgang

  6. #46
    der noob
    Gast
    define x byte
    define y byte
    define z ad[1]

    #loop
    IF not z >= 150 then goto loop

    #Start
    x = timer
    goto Stop

    #Stop
    y = Timer-x
    print y
    IF z <= 150 then goto Stop2
    gosub start


    #Stop2
    goto loop

    das sit im momment mein programm nur soll das steht wenn ich den ad über 1 ziehe und wieder runter ziehe soll er weiter laufen ziehe ich ihn nochmal rüber stopt er so will ich das haben weiss aber nicht wie
    danke für die hilfe mit dem AD port!!!

  7. #47
    der noob
    Gast
    ICh habe es jetzt ein wenig geändert!!!

    define x byte
    define y byte
    define z ad[1]

    #loop
    IF not z >=30 then goto loop

    #Start
    x = timer
    goto Stop

    #Stop
    y = Timer-x
    print y
    pause = 100
    IF z >= 1 then goto Stop2
    gosub start


    #Stop2
    pause = 100
    goto loop

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test