- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Festspannungsregler mit Strommessung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    212
    Robotronix hat schon Recht, ohne einer zusätzlichen negativen Betriebsspannung
    wird's frickelig. Damit würdest Du allerdings die Betriebsspannung noch weiter
    erhöhen.
    Der OPA sollte, denke ich, 'ne gute Gleichtaktunterdrückung haben, da die
    Spannung, die er mißt noch Wechselstromanteile enthält und 'ne gute Ripple rejection,
    weil die Betriebsspannung vor dem Spannungsregler (Längsregler) entnommen wird.
    Ich hab mal was in Deiner Zeichnung geändert. Wenn das so funktioniert,
    wie ichs mir denke, müßten im unbelasteten Zustand U/2 am Ausgang des OPA
    anliegen. Wenn der Spannungs(ab)fall an R5 zunimmt, sollte die Ausgangsspannung
    des OPA gen GND wandern, das hängt von der eingestellten Verstärkung ab.
    Über einen Spannungsteiler könntest Du dann das Signal dem A/D-Wandler zuführen.
    Ich weiß aber nicht, ob der OPA bis exakt GND runterregeln kann.
    Da würden Dir also schon ein paar Bit flöten gehen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fsr_mit_strommessung_163.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests