ich muss gestehen, mit solarzellen kenne ich mich gar nicht aus. soweit ich weiss kann man sie kurzschliessen, um den kurzschlusstrom zu messen.

wenn (angenommen du willst einen akku damit laden) die durch die solarzelle erzeugte spannung niedriger ist, als die zellenspannung, wird wahrscheins gar nicht geladen (1), oder dein akku entläd sich sogar (2). braucht man dann eine diode die diese entladung verhindert (3)?

wenn allerdings ein strom in der gewünschten richtung fliesst, solltest du den mit der von dir beschriebenen methode schon messen können, unabhängig davon, wieviel er zur ladung der akkuzelle beiträgt.

für den ladevorgang ist unter anderem noch die selbstentladung der akkuzelle zu berücksichtigen. soweit ich weiss läd man eine ni-mh-zelle mit etwa dem 1,4fachen ihrer kapazität, also 14h mit 180mA für eine 1,8Ah-zelle. ich denke aber, dass dieser wert keine konstante ist, also 140h mit 18mA bringen wohl ein ganz anderes ergebnis (wahrscheinlich kompensiert man damit grade mal die selbstentladung und der akku wird nie voll).

alles mit zahlen in klammern sind details, die ich selber nicht sicher weiss.

tut mir leid, dass ich mehr fragen aufwerfe, als ich antworten geben kann. ich hoffe es findet sich jemand, der da kompetenter ist als ich.

gruesse (und sry für das nicht sehr hilfreiche posting)