wenn es aber so einfach geht, warum dann diese vielen komplizierten Schaltungsentwürfe mit Operationsverstärkern und diskreter Auswertung?
Nun !
Die Lösungen hängen vom Wissenstand des jeweiligen ab und auch davon was er als richtig erachtet.

2001 wurden Lüfter in Übertakteten PC's mit Drahtpotis manuell geregelt.(Geregelt ist gelogen."Gestellt".Anderer Lüfter = Lotto)
Zum einen wollten die Kids "Knöpfe" also die Cockpitnummer und andererseits hat man sich darauf versteift auch die "vollen 12V " zu bekommen obwohl das logisch gesehen völlig unsinnig war.
Die Unfälle waren vorprogramiert.
Der Lüfter steht noch auf "Emule by Night" aber Q3 läuft schon ne halbe stunde auf dem Atlon (Intel war ja damals "Doooof")
.Ergebnis: Hitzeschlag.
Temperaturgeregelte Steuerungen wurden noch abgelehnt (Zuwenig dran zu spielen)

Erst viel später hat man sich mit LM317 und etwas Drop abgefunden aber dafür wars dann "Geregelt".

usw.

So ist es auch mit vielem im Leben.
Ein R&S-Messgerät macht noch lange keine genaue Messung

Beim Einschalten dachte ich eine eine Überbrückung z.B: via paralell gedrücktem Taster. Der Vorteil des Relay´s sah ich in der automatischen aktivierung der Unterspannungs-LED. Die würde dann natürlich auch bei ausgeschaltetem Bot brennen.
Das geht mit Controller und Sleep genauso gut.
Man muß nur die Relationen betrachten.
Geht der Controller schlafen dann verbraucht er je nach Modell und Umbeschaltung 0.25 bis 2µA
Die LED verbraucht in der gleichen Zeit rund 2mA
Dh. der Controller würde mit rund einem Promill am Geamtverbrauch nicht ins Gewicht fallen.

Naja,jeder wie er will.
Nimmste halt nen Relais.
Da es um begrenzte Energie (Akku) geht würde ich aber wenigstens nen Bistabiles Relais vorschlagen um den Stromverbrauch nicht unnötig in die Höhe zu treiben.
Natürlich nur wenn der Erregerstrom in nennenswertem Verhältnis zur Akkukapazität steht.

Edit:
Immer diese Schreibfehler