-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@Pascal
Nein,alle mir bekannten 78xx Derivate haben mindestens eine Temperaturabsicherung.
Dh. er schaltet bei zu hohe Temperatur die Ausgangsspannung einfach ab (Einige Sondermodelle senken die Spannung ab) und nachdem er sich auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt hat einfach wieder ein.
Einige Hersteller bzw. Serien bieten darüber hinaus noch einen Kurzschlussschutz (Neue Rechtschreibung ?) wie zb. die Modelle von Motorola.
Die finale Abschalttemperatur liegt aber im Allgemeinen bei ca. 110° Chiptemperatur und ist abhängig von Strom und Zeit also Erwärmung.
Kann bei hohen Strömen also kurzfristig höher ausfallen.
@Klingon77
Doch dein Gedankengang ist schon in die richtige Richtung.
Ich vermute mal das dui auch an das Einschalten gedacht hast.
Wenn das Relais abgefallen ist bekommt der Controller ja keinen Saft mehr.
Ich würde es über einen Mosfet oder einen Transistor erledigen wie es Batterie-/Akkubetriebene Geräte wie zb. MP3-Player oder Handys ja auch machen
Das Spart zudem auch noch Strom.
am Sinvollsten wäre es aber die Gesamtschaltung so auszulegen das du alle Primären Komponennten gezielt Schlafen legen kannst.
So läuft es zb. im Automotiven Bereich.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen