Hallo RCO

Egal, was ich frage, du hast echt immer ne Antwort
Bist du das Roboter-Genie oder ich?

Das mit den 2kHz ist die maximale Frequenz die dein digitales Sendesignal am Eingang DataIn des Sendemoduls hat. Das sind somit maximal 2000 "Impulse" pro Sekunde. Das entspräche einer maximalen Baudrate von 1200 Baud. Mit 2400 Baud wärst du nämlich schon über den 2kHz Datenrate wegen der 8 Bits eines Bytes. Also der Idealfall wäre ca. 250 Bytes/sec. Aber bei 1200 Baud die du vermutlich eher nutzen wirst sind es 120 Bytes. Und zwar deswegen weil du pro Byte nicht nur 8 Bits senden musst sondern immer ein Startbit mit 8 Bytes und nachfolgendem Stopbit. Damm kommt man auf 10 Bit pro Byte. Sendet man noch ein Parity mit sind es schon 11 Bytes. Und wenn man richtig sicher gehen will muss man sich ein CRC (Prüfsumme) erzeugen das man nach einem Datenblock mitsendet. Das CRC musst du dir selber basteln und auch selbst wieder entschlüsseln und prüfen. Also alles in allem recht niedere Datenrate...

Aber wenn du am Sendemodul ein High-Signal reinschicktst kommt am Empfangsmodul ein High heraus. Bei Low das selbe. Bei High ist eben ein Trägersignal vorhanden, bei Low nicht.

Bild hier  

Also mehr oder weniger als wenn einer mit ner Lampe wo steht und an und aus macht und der andere schaut ob an oder aus ist. Da kann natürlich ein anderes Trägersignal von einem Nachbarn stören weil es eben nicht wirklich (digital) moduliert ist. Das ist gerade das was es schwer macht im Umgang mit diesen Modulen. Das muss man selbst programmieren.

Grüsse Wolfgang