hi Lunarman,

formschlüssig sind z.B: Zahnräder, weil sie aufgrund ihrer Bauform keinen Schlupf aufweisen. (Wenn sie durchrutschen, muß man sie austauschen)

kraftschlüssig sind z.B: Keilriemen (keinen Zahnriemen). Keilriementriebe werden alleine aufgrund der Reibungskräfte zwischen Keilriemen und Keilriemenscheibe bewegt. Er kann durchrutschen.

Zahnriemen sind dann wieder formschlüssug.
Ein Reibradgetriebe wäre dann wieder kraftschlüssig.

Da das Antriebsrad für die Kette solche Zacken hat, dachte ich, diese greifen in die Kette ein. Dann hätten wir einen Formschluß. Die Kette kann nicht durchrutschen (nur die Zacken abreißen).
Wenn die Zacken nicht in die Kette eingreifen wäre das ganze kraftschlüssig.


Ob Silikonspray Säure und Harzfrei ist, weiß ich leider nicht.

Gruß, Klingon77

PS: Fällt mir gerade noch was ein... aber ohne Gewähr, da ich in dem Gebiet Laie bin!

Kann man den Strom, den ein Motor max. zieht nicht einfach mit einem Ohmmeter bestimmen?

Der Motor zieht doch den meisten Strom, wenn er blockiert.
Hat man nun die Betriebsspannung z.B: 12V und den Wicklungswiederstand, könnte man doch über U R I den max. Betriebsstrom ausrechenen?

Nochmal: Ohne Gewähr - ist absolut Laienhaft gefragt.