Ist es richtig das wenn der Pin Enable am L6203 ein LOW Signal bekommt das dann am Ausgang keine Spanung anliegt.
Richtig. Mann kann mittels einen pwm signal an der enable pin das drehzahl regeln.
Wie wenn man auf beide In Pins ein High gibt außer das dann nicht die Output Pins intern Kurzgeschlossen werden.
Wenn enable low ist: richtig: die werden nicht intern Kurzgeschlossen. Wenn enable high ist: der inverter IC2a sorgt dafur dass IN1 und IN2 nie gleichzeitig High sind. Wenn IN1 und IN2 doch beide auf High sind wirden meinen meinung nach beide obere mosfets leiten und die motoranschluss wird kurzgeschlossen: der motor wird dann gebremst. Mann kann mittels einen pwm signal an der enable pin die bremskraft regeln.

Mit der heutige schaltung wird die spanning an R3 die drehrichtung bestimmen, die spannung an R4 schaltet der motor ein / aus (pwm ist nur hier möglich, drehzahl regelung). Übrigens wurde ich D1 weglassen und IN1 direkt an R6 und opto anschliessen (eingang IN1 ist undefiniert wenn D1 sperrt).

Um alle functionen (fahren und bremsen) zu nützen könnte mann die inverter IC2 und D1 weglassen und alle 3 eingänge (IN1, IN2 und Enable) über separate opto-koppler an der micro anschliessen. Das erlaubt maximale flexibilität und der L6203 sorgt selber dafür dass keine unerlaubte situation entsteht.

Martin.