- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: LEtztes Problem bei meinem ersten Platinenlayout

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Anzeige

    Powerstation Test
    Da scheint Jon sich vertan zu haben, der Taster gehört auf jeden Fall von Reset nach GND!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    23.02.2007
    Ort
    Erlangen
    Alter
    29
    Beiträge
    322

    Re:

    danke,
    aber was für einen Taster sollte man nehmen und wo finde ich den?
    Und außerdem: Inj RN-Wissen steht, dass man einen 100nF Kondensator von VCC nach GND schalten muss wieso ist das bei dir nicht so?

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    23.02.2007
    Ort
    Erlangen
    Alter
    29
    Beiträge
    322

    Neuer Schaltplan

    So, ich hab jetzt nach euren Anweisungen nen neuen Schaltplan und ein neues LAyout (bleibt nur noch die Frage mit dme Taster zu klären, d.h. bisher noch ohne Reset-Knopf):
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt-2.png   l_neu_104.png  

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    23.02.2007
    Ort
    Erlangen
    Alter
    29
    Beiträge
    322
    So, jetzt kommen motoren dazu!
    Frage: wie zeichne ich die Motoren in Eagle?
    Muss ich da selber was anlegen? *bitte nicht*
    Und: wo ist der PWM-Port am MEGA32?

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Ich nehme immer solche Taster:
    http://www.reichelt.de/?SID=28yxaonX...rtnr;OFFSET=50
    Bei dem Schaltplan, den ich gepostet habe fehlt der 100nF Abblokkondensator. Der Schaltplan ist nicht von mir, deswegen kann ich nicht sagen, warum dort der Kondensator fehlt.
    PWM-Ports sind:
    B0
    B1
    B3
    D4
    D5
    D7

    jon

    EDIT: Bin mir nicht ganz sicher, ob die Liste mit den PWM-Ports so stimmt
    Ich verwende immer D4 und D5 als PWM-Port für die Motoren.
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    also das Layour und der Schaltplan sieht jetzt viel besser aus, der widerstand auf dem Board ist als "stehendes" Bauteil drinn, wenn du ihn unter dem AVR mit Sockel tun willst dann nehm mal lieber die liegende Bauform (unter Change/Package und dann R-EU_0207/10 ) als Taster kannst du unter switch-omron den mit dem Package B3F-10xx nehmen.
    Wieso willst du motoren auch auf dem Board haben ? du kannst einfach 2 Pins je Motor vorsehen , z.b. 2er Pinheads und die so verdrahten als wären sie die anschlüße vom Motor
    Gruß

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    23.02.2007
    Ort
    Erlangen
    Alter
    29
    Beiträge
    322
    @ SteveLB:
    Du hast recht, ich war bloß grad so in Motoren und MAotoren-Regler vertieft, dass ich das auch gleich machen wollte. Es stimmt, ich sollte lieber nur den Motor-Treiber drauftun und zwei Pads (einfach nur Pads, Wo finde ich die?) pro Motor als Motor-Ausgang einplanen.

    @Jon:
    Danke, ich werd zur Sicherheit auch D4 und D5 verwenden.

    PS: muss man die Motoren mit neuen Batterien verwenden oder kann ich die alten verwenden

    [edit]
    Ich glaube ich habs selber geklärt, ich verwende für die Betriebsspannung der Motoren die selben Batteien, jedoch schließe ich sie vor dem Spannungsregler an.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von adrisch
    PS: muss man die Motoren mit neuen Batterien verwenden oder kann ich die alten verwenden

    [edit]
    Ich glaube ich habs selber geklärt, ich verwende für die Betriebsspannung der Motoren die selben Batteien, jedoch schließe ich sie vor dem Spannungsregler an.
    Kannst du so machen. Mache ich auch so.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    23.02.2007
    Ort
    Erlangen
    Alter
    29
    Beiträge
    322
    Nochmal @ SteveLB:
    Den widerstand habe ich vor einfach im 90°-Winkel zur Platine hin zu biegen.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Das dürfte schwer werden, da der Widerstand dafür zu lang ist.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test