Ja also wir dachten jetzt eigentlich, dass es auf die Kraft des Motors ankommt.
FOlgende Rechnung mit einem Konkreten Motor folgender Daten:
(Auf den Motor bin ich bei der Suche nach einem 36V Motor (Golfcar/Clubcar Spannung) gestoßen:
Ebay Auktion Hier
Jetzt erstmal das Chema der Rechnung:Leistungsdaten:
Ausgangsleistung 500 W / 36 V
Nennstrom (=belastet) <=17,8 A
Nenndrehzahl (=belastet) 2500 +/- 5 %
maximale Drehzahl (=unbelastet) 3000 +/- 5 %
Strom (= unbelastet) <= 2 A
Drehmoment 1,91 Nm +/- 5 %
Kraftübertragung über Kettenritzel (10 Zähne, Abstand 8 mm o. 11 Zähne, Abstand 6,35 mm)
Wellendurchmesser8 mm (Anflachung: 7,4 mm)
Effizienz >=78%
Gewicht 2,4 KG
Gehen wir von 1,5 Nm als das Enddrehmoment an der Achse aus.
Wir haben eine Übersetzung von z.B. 1:10
Dann Vergößert sich der Drehmoment doch um 10, aufkosten der Drehzahl.
Also am Hinterrad bei 1:10:
M=15 Nm und 250 statt 2500 Umdrehungen.
Bei einem Reifenradius von 15cm entspricht das also einer Kraft von:
F=M/r =100N
Und mit Umax=250U/min ~4U/s =>vmax 4m/s (1m URad)~14km/h
amax=F/m=100N/150kg~0.6m/s²
Die 14 km/h würde man dann reibungslos nach (t=v/a=4/0.6)~6s erreichen?
Ist diese Rechnung theoretisch so richtig?
Lesezeichen