Ein Drehstrommotor wäre sicher zunächst die preiswerteste Alternative, wenngleich ein DC-Motor oder brushless-dc mit top Magneten natürlich weit dynamischer ist und eine höhere Leistungsdichte hat.

Um eine relativ hohe Spannung kommst du sowieso nicht herum, weil sonst der Strom einfach zu groß wird..und der Wirkungsgrad zu schlecht.

Einen Feld-Wald-Wiesenumrichter + Normmotor ist zunächst deutlich am billigsten. Wenn du ein US-Modell nimmst, sollte es auch mit 3x110V arbeiten, und dann mit 10-12 Stück 12V Akkus in Reihe..

Vor ca. 20 Jahren habe ich mal einen Porsche 924 mit einem DC-Servomotor (10kW) gesehen, der dynamisch aber bis zu 40kw brachte. Der fuhr bärenstark an, aber bei einem max. Tempo von ca. 80km/h und einer Reichweite von 50km..das Teil hatte TÜV-Zulassung!
Laut Aussage des Erbauers (Siemens-Motorenwerk-Motorentwickler), war weniger der eigentliche Antrieb das Problem, als vielmehr die ganzen Zusatzaggregate, wie Bremskraftverstärker (woher Vakuum nehmen), die ganze Autoelektrik (es gibt keine Lichtmaschine, die mal eben die Batterie voll hält, alles kostet wertvolle Akkukapazität, Servolenkung...dito etc....

Naja, heute ist zumindest du Energieumformun g deutlich kleiner, billiger und leistungsstärker..


Sigo