ach so, das ist n Andy-Thread .... ich kam mir schon
behubst vor ....
Also Andy, das ist ganz einfach:
man nehme Hausüblichen Drehstrom, der macht genau das
was Du brauchst, er dreht, und das kannste ganz einfach
für das CD-ROM verwenden.
Pin1 der Anschlussbuchse ist L1, Pin2 = L2 Pin3 = L3.
Die L1 bis L3 findeste beispielsweise am Herd Deiner
Mama, da werden die dann auch verwendet für den
Lüfter vom Umluftherd, der dreht nämlich auch ... übrigens es
gibt auch Automotoren die drehen, beispielsweise der Drehkolbenmotor.
Deren Lichtmaschine produziert üblicherweise dann auch Drehstrom.
Aber ich schweife ab .... also Pin4 der Anschlussbuchse ist der Data-In,
da sollen die Daten vom AVR rein, Pin5 ist Data-Out, da kommen die
Daten dann wieder raus für den AVR. Netterweise haben die
RS-232-Pegel, Du kannst einfach die UART, also die serielle
Kommunikationsschnittstelle des AVR über MAX232 damit verbinden,
die Anschlusseinstellungen sind 115200 Baud, 8 Datenbit, keine Parität
und 1 Stopbit. Somit gehen da richtig hurtig Deine Daten rein und raus.
Die Anderen Pins der Anschlussleiste sind supereasy zu benutzen.
Pin6 steht einfach für Lied 1, Pin7 für Lied 2, Pin8 für Lied 3 usw.
Du gibst einfach n Signal an den jeweiligen Pin und schon kannste
einfach entweder in das Lied reinschreiben oder das ausgewählte
Lied anhören. Supereinfach und mit MEINER Bedienungsanleitung
kommste auch garantiert schnell hin, aber verrats nicht weiter,
sonst macht das jeder so![]()
Lesezeichen