Viel zu kompliziert.
Schon mal was von Samplingrate gehört?
Es reicht doch wenn man weis wie schnell ein Signal abgetastet wird, üblicherweise 44000 mal pro Sekunde (in Cd-Qualität) und das mit einer Auflösung von 16-Bit.
Abgesehen davon dass die meisten AVR's nur 10-Bit auflösen, was meiner Meinung erst mal genug wäre, ist da noch das Speicherproblem. Wohin mit all den Daten? und das für ein ganzen Musik-Stück.
Ein EPROM reicht da nicht. Ein SD-MMC muss es schon sein,
aber für den Zugrioff auf so ein Medium braucht es auch wieder ein paar Takte, welche dann von der Sampling-Rate abgehen.
Nicht so einfach.
Jetzt hast du das ganze gerümpel vielleicht im AVR, das muss aber auch wieder raus und zwar mir der gleichen Bi-Auflösung. Ein AVR bietet aber keinen DA-Wandler, der muss also extern aufgebaut werden.
So und was es mit dem Lautsprecher angeht, das überlassen wir mal schön einem guten altmodischen analogen Verstärker (IC)
Also mit einem AVR alleine geht das nicht.
Just 4 Info: ich hänge gerade an einem MP3 Projekt mit AVR.
EDIT:
Der Verein heisst Anolog Devices. Mit einem AD7574 (8-Bit) hatte ich mal einen Sampler für meinen Amiga gebastelt, das war schon ganz nett. Ausgang war allerdings ein 8-Bi parallel Bus (wurde am Printer-Port angeschlossen).
Nochmal Edit:
Simmt die maximale Sampling-Rate des internen AD-Wandlers habe ich noch garnicht berücksichtigt. Außerdem ist das Samplingverfahren von Interresse (für Audio wird normalerweise Sample & Hold Verfahren angewendet).
Lesezeichen