Dann musst Du das mal messen. Ich fürchte, dass am Potiende keine reine Gleichspannung anliegt, die Du einfach per D/A erzeugen und einspeisen kannst. Wenn absolut nicht klar ist, wie die Innenschaltung aussieht, würde ich mal ein "Digitalpoti", also ein IC, dass per seriellem Datenwort einen Multiplexer an einer Ketten von Widerständen bedient - alles integriert natürlich. Die Potenzialfrage musst Du aber auch noch klären, so oder so wäre die Digitalpoti-Variante von Vorteil, denn wenn Du galvanische Trennung benötigst, kannst Du den Takt und die Daten zum Digitalpoti einfach über Optos führen, was mit der analogen Steuerspannung leider nicht ganz so einfach ist, da braucht man idR einen Analog-Optokoppler, der mit zwei identischen Fototransistoren arbeitet und den Aufbau eines Regelkreises zum Erhalt der Linearität ermöglicht.