Das steht vermutlich nicht direkt in der Anleitung, das kann schon sein. Ich selbst habe keinen, aber Conrad gibt sowiso nur sein eigenenes Ladegerät an.
Ich hab mal den Schaltplan von CTC (Robot Main) angesehen. Da ist die Ladebuchse auf der Platine. Der mittlere Pin ist Plus und aussen eben Minus. Zudem ist am AD2 der C-Control M-Unit auf dem Board eine Stromüberwachung realisiert. Verpolsicher ist es anscheinend auch wegen der Diode D2. Über 1R (R3) wird die Ladung vorgenommen der Bordakkus. An AD3 wird die Bordspannung gemessen. Die hat ein Teilungsverhältniss von 1:3, also 1/4.
Aber wenn du normale NiCd-Akkus eingesetzt hast kannst du ganz normal mit der Faustregel 1/10 C laden. Das heist bei leeren Akkus mit einem Strom von 1/10 mAh der Akkus laden. Das wäre bei einem Akku mit 1000mAh ein Ladestrom von 100mA für 10 Stunden. Das geht aber nicht mit einem simplen Steckernetzteil, da du keine konstante Spannung brauchst sondern einen konstanten Strom und damit eine variable Spannung die über der Spannugn der Akkus liegt. Also z.B. Akku mit 7,2V plus Diode (0,6V) und Regelsicherheit (z.B. 3V). Also so 12V als Basis für deine Strom-Regelung.
Ich selbst habe schon Laderegelungen mit einem LM317 aufgebaut dem ich den Regel-Pin an Akku+ geschlossen habe und den Akku+ wieder über einen Widerstand zum Vout des Reglers angeschlossen habe. Die Spannugen am Widerstand ist dann konstant 1,25V und bei 100mA wäre das dann ein Widerstand von 12R.
Nachtrag: Hab mir das nochmal genau angesehen. Den Ladestrom kann man in der C-Control berechnen lassen wegen dem AD2 und AD3. Wenn man beide Spannungen (die identisch geteilt werden mit 1:3) voneinander abzieht und durch den Ladewiderstand R3 teilt hat man den Ladestom ermittelt. Also die Gleichung ist dann:
| UAD2 - UAD3
| --------------- = Iladestrom (in Ampere)
| R3
Und wenn man das umformt bekommt man, da die AD-Eingänge im Bezug zur Spannung 51 Einheiten / Volt haben bei einer Uref von 5V haben, und die Teilung von 1/4 Umess existeirt die Formel:
| (AD2 - AD3) * 10
| -------------------- = Iladestrom (in Ampere)
| 128
So kann man das auch in der C-Control berechnen lassen. Habs so geschrieben das der Faktor von 12,8 erweitert ist da sonst durch die Integer-Werte keine Rechnung möglich ist.
Damit kannst du die Ladezeit wiederum ganz geschickt bestimmen. Dazu musst du nur den errechneten Ladestrom mit der Kapazität des Akkus multiplizieren.
| Iladestrom * C = tladedauer
oder zusammengefasst:
| (AD2 - AD3) * 600 * C
| --------------------------- = tladedauer (in Minuten)
| 128
Wenn ich das dann so mit 9V-Netzteil rechne komme ich auf ca. 1,2 A Ladestrom. Das wäre dann eine Ladedauer von ca. 90 Minuten bei Einsatz von 6 NiCd-Akkus mit einer Kapazität von 1800mAh. Ein 6V-Netzteil wird dir nicht viel bringen weil die Spannung zu gering ist für eine Ladung.
Programmieren kann man es nun auch nach der Beschreibung. Dazu kann man als Ende-Signal den Signalgeber ansteuern da ja keine Abschaltmöglichkeit existiert per Programm. Das angeschlossene Ladegerät kann man einfach erkennen wenn man den AD2 und AD3 gegeneinander vergleicht. Ist AD2 > AD3 dann ist ein Ladegerät angeschlossen worden. Würde das so programmieren:
Code:
Define I_Lade AD[2]
Define U_Lade AD[3]
Define Counter Word[1]
Define MinuteAlt Byte[3]
Define AkkuCap = 18 ' Akku mit 1800 mAh
#WarteLaden
If I_Lade > U_Lade Then GoTo Laden ' Stecker eingesteckt
GoTo WarteLaden
#Laden
Pause 50 ' Sicherheitszeit zur Stabilisierung
Counter = ((I_Lade - U_Lade) * 60 * AkkuCap) / 128 ' Zeit berechnen
Counter = Counter + 1
#LadenDo
Counter = Counter - 1
MinuteAlt = Minute
#LadenDo2
If MinuteAlt <> Minute then GoTo LadenDo ' Neue Minute
If I_Lade <= U_Lade Then GoTo LadenEnde ' Stecker abgezogen
If Counter = 0 Then GoTo LadenEnde ' Ladezeit abgelaufen
GoTo LadenDo2
#LadenEnde
Beep 100, 10, 10 ' Signal Laden beendet
GoTo WarteLaden
Noch etwas wichtiges. Du solltest nie unter 0,85V pro Zelle kommen, also bei 6 Zellen sind das 5,1V. Soweit solltest du die Zellen sowiso entladen vor einer neuen Ladung. Am Anfang die Zellen ca. 5 Mal Laden und Entladen damit die überhaupt Kapazität bekommen. Sonst läuft dein Robby nicht all zu lange.
Grüsse Wolfgang
Lesezeichen