Hallo Robotergemeinde!

Sensoren liefern oft keine lineare Ausgangsgröße, die direkt propertional zur gemessenen Größe ist, wie beispielsweise die Distanzsensoren von Sharp.

Daher ist es in den meisten Fällen notwendig, eine Messwerttabelle zu verwenden, um beispielsweise eine Ausgangsspannung in eine Distanz umzurechnen.

D.h. es werden einige Messwerte experimentell erhoben:
Bild hier  

Entweder definiert man diese Werte als Array, oder noch schöner: man entwickelt eine Formel, am Besten mit Hilfe von Excel (Trendlinienfunktion).

Dazu erzeugt man zuerst eine Graphik:
Bild hier  

Dann fügt man über das Menü "Diagramm\Trendlinien hinzufügen" eine geeignete Trendlinien hinzu. Bin kein Mathematiker, also das einfachste ist einfach ein paar Trendlinien ausprobieren, die am Besten in die Kurve reinpassen:
Bild hier  

Um die Formel zu ermitteln, muss man im Reiter die Option "Gleichung in Diagram anzeigen" auswählen:
Bild hier  

Volia:
Bild hier  

Damit kann ich die Fomel einfach im Programm verwenden.

In meinen Fall ist das zb:

Code:
Wenn Spannung zwischen 3,1 und 1,05 V dann
y = 0,0119x2 - 0,0166x + 1,1007
Wenn die Werte nicht hinkommen, kann man mit den Konstanten spielen oder nur für Teilbereiche eigene Formeln entwicklen, je nach dem wie genau man die Werte braucht.

Aber hier ging es ja fürs erste nur ums Prinzip!

LG
Georg!