Ja,wenn du meinst.

Dann hat Audi was anderes gestrickt.
Kann ich nicht beurteilen denn nen Audi hate ich nie.

Mein Wagen ist Bj. 85 und arbeitet mit dem bekannten und weitverbreiteten Betriebsdruck von 1.2 Bar.
Dh. bei 120° Kocht das Wasser und die Kühlung versagt.
Da ist die Physik kaum auszuhebeln.

Bis jetzt hat jeder meiner Wagen die Wassertemp bei 85° gehalten ,das Ventil also entsprechend agiert.
Mit einer Schalttemperatur von 105° hätte sich dann so mancher Motor schnell verabschiedet.
Ausnahmen waren der Buick Elektra und mein alter 450er Benz (Kein Elektrolüfter).Den Buick hat man nie zum Kochen gebracht.Nicht mal im Hochsommer mit Klima von Vollgas auf stehendes Stauende.Völlig überdimensioniertes Kühlsystem.
Beim Benz ähnliches nur nicht so krass.
Dafür mußte man im Winter mit Vorsicht fahren da sie recht langsam auf Temperatur gekommen sind.
Bei beiden hab ich dann immer den Kühler mit ner Hartpapierplatte im Grill halb abgedeckt.

Wie dem auch sei.
Kannst ja gleich ne komplett Lineare Lüftersteuerung basteln.
Das ist auch schonender für den Lüfter.
Zum einen steht er nicht zu lange und zum anderen muß er nicht immer gleich "Volles Roär" laufen was ja bekanntermaßen verschleißursache Nr. 1 ist.Vom Anlauf ganz zu schweigen.

Um aufs Thema zurückzukommen.

Der Spannungsspitzenkiller von "C" ist Blödsinn.
entstört wird am Verursacher oder im zweifelsfalle am jeweiligen Verbraucher.
An der Batterie ist das jedenfalls Sinnlos.
Oder hast du schonmal nen 1F Stützelko für den AMP im Kofferraum an ner Batterie statt am Amp gesehen so das es funktioniert ?

Ich nicht.