Weil ich so an meinem asuro nicht löten muss und die Servos mit eigener Spannungsversorgung betreiben kann. Wenn ich mal einen Greifer oder Plotter oder sonstwas mit Servos basteln möchte, kann ich meinen asuro als "Kontroller" verwenden indem ich ihn einfach neben das Projekt in eine Art optische Koppelstation stelle.Warum hast du das denn mit nem Optokoppler gemacht ?
Tja, wie steuere ich die Servos an. Ich schalte rythmisch eine LED ein und aus und erzeuge so über den "Optokoppler" das PWM-Signal. In der Bibliotek des asuro (der wird in c programmiert) befindet sich die Pausefunktion sleep() mit der man den Progammablauf im Millisekundenbereich verzögern kann. Da meine Eingangsschaltung für das Servo das Signal invertiert, schalte ich für den PWM-Impuls die LED aus, warte kurz, schalte sie wieder an und warte lange. Das wiederhole ich so lange bis das Servo genug Zeit hatte um sich auf die neue Position zu stellen.
Lesezeichen