Zitat Zitat von BlueNature
Mir fällt da nur eine Lösung ein. Du müsstest dir eine Art Repeater bauen mit einem eigenen µC der diesen Job erledigen kann damit er in Echtzeit die Daten hin und herschaufeln kann auf den I²C-Bussystemen die an ihm angekoppelt sind. Ist sicher nicht leicht zu realisieren. Aber ich denke mit einem Bus ist es einfacher zu fahren. Da kann man ja bekanntlich 127 Slaves und einen Master auf einen I²C-Bus setzen kann. Man hat nur ein Zeitproblem durch den dauernd zugemüllten Bus der Peripherie. Ich denke das wolltest du umgehen durch mehrere Bussysteme.

Grüsse Wolfgang

Grüsse Wolfgang
Ja die geschwindigkeit ist schon wichtig, deshalb den I2C bus und nur einige slaves.


Zitat Zitat von Freiheitspirat
Warum hast Du mehrere Bussysteme ?
Wie viele Master-Prozessoren hast Du denn ?

Es gibt I2C Mulitplexer-Chips: http://www.semiconductors.philips.com/pip/PCA9540D.html
http://www.semiconductors.philips.co...9541PW_01.html
Mehrere enstanden mit der Zeit. Ich wollte nicht ansteuerung des Roboters mit der Bewegung zusammen auf eine Leitung bringen und auch nicht erst ewig nen umschalter bauen der die Master Chips umschaltet. ZZ habe ich 9, dauert nicht lange kommen noch 2, ATmega169 drinn. 2 Für die Bewegungssteuerung sind 5 davon zuständig, wovon 4 die arbeiten erledigen und ein 5er der Master ist. Nun habe ich auch den Atmel WLAN chip auf dem I2C bus sowie die RS 232. Demnächst die steuereinheit auch noch. Dann will ich wie gesagt so eine art Bridge bauen damit ich zB von der steuereinheit zum I2C bus der Bewegungseinheit komme.... hoffe ihr wisst was ich will ^^