So wie gezeichnet macht das an einem Verstärkerausgang keinen wirklichen Sinn, es sei denn, der Verstärker hat am Ausgang eine reine Gleichspannung bzw soll eine haben, aber dann würde man einen Tiefpass aus R und C einsetzen. Um Gleichspannung fernzuhalten muss der C in Reihe zum Signal liegen. Der Sinn einer Parallelschaltung aus einem gepolten C - namentlich Elko - und einem Nichtgepolten - sprich Folien- oder besser Keramikkondensator - besteht meist darin, einen breiten Frequenzbereich ordnungsgemäß abzublocken. Bei geringen Frequenzen übernimmt der Elko mit seiner großen Kapazität, bei hohen hilft der Keramikkondensator, weil dort der Elko durch seinen Wickelaufbau bereits eine beträchtliche Induktivität hat.