Man kann berechnen welchen Druck die Luft in dem Beutel haben muss wenn man weiß wie viel geweicht das gelenk bewegen soll...pe=F/A...also die Fläche an der der Beutel anliegt ist 0,5 cm * 1 cm = 0.5 cm^2...Sagen wir mal wir hängen vorne an die kürzere Stange 2 kg und die platten an denen der Beutel anliegt sind 1 cm von dem gelenk entfehrnt...2 kg = 2kg * 9.81 m/(s^2) = 19,62 N... 1cm * F = 3 cm * 19,62N => F = 58,86 N... pe = 58,86 N / 0,5 cm^2 = 11.772 bar ... außerdem musst du noch berechnen wie dick die wände von deinem beutel sein müssen damit er dir nicht um die ohren fliegt...

Bei der Berechnung werden die roten bleche mal außer acht gelassen außerdem enthält die rechnung noch einen Fehler weil ich nicht berücksichtigt habe ob die kräfte horizontal oder vertikal angreifen aber ich weiß net ob man das berücksichtigen muss da muss ich mir nochmal nen paar gedanken machen...

Naja aber eigendlich ist die ganze konstruktion mit dem beutl nicht so sonderlich gelunden da sich der beutel glaub ich immer recht weit durch die noch verbleibende öffnung quetschen wird...du kannst wirklich besser einen pneumatik zylinder nehmen...selbst wenn du ihn dir selber baust...

zudem würde ich bei einer konstruktion die 10 bar standhalten soll die arbeitselemente nicht selber baun...eine spritze oder ein beutel werden so viel druck nicht standhalten...

ps: wenn ihr rechtschreibfehler findet dann liegt das daran dass ich nen bisel was getrunken hab aber die rechnungen sind richtig...mathe kann ich selbst noch im vollrausch

Das mit der Befestigung bezog sich auf den Vorschlag mit der Spritze.

Um zu berechnen wie viel Luft in den Beutel geht musst du einfach das Volumen von dem Beutel bestuimmen...naja und dann musst du noch berücksichtigen wie viel druck in dem beutel herschen soll da die luft ja komprimiert wird...bei hydraulik weiß ich wie man den nötigen volumenstrom berechnet aber in der pneumatik haben wir das glaub ich net durchgenommen oder ich habs vergessen...