-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
" mama " schrieb
Hallo!
Ich habe mich auch lange mit dem Thema befasst und mir vor allem den Husqvarna 220AC und die Robomow Modelle angesehen. Der 220AC ist definitiv die erste Wahl weil er
- extrem leise ist - kann auch nachts laufen
> > >Ich würde ihn schon mal aus zwei Gründen nicht Nachts laufen lassen. Erstens das Ding kostet wie Du sagst ca. 2200 EUR
(egal ob das piept und ein Codeschloß hat).
Zweitens nachts ist der Rasen feucht und jeder der schon mal feuchten Rasen (Morgentau) gemäht hat, weiß was dies bedeutet und erst recht
für die Dinger - wo auch noch leicht die Räder durchdrehen können.
- billige Messer hat
> > >Da hast Du sicherlich recht. Aber was taugen die ?
FriendlyRobotics hat durch seine Messerform usw. ein Patentiertes Mulchsystem, wodurch der gemähte Rasen liegen bleiben kann und sogar als Dünger dienen soll.
- die Installation i.d.R. inklusive ist und
>>Gut, das kann ein Punkt sein, auch wenn das Verlegen des Drahtes nicht schwierig ist, kostet es doch Zeit. Und erst recht, wenn man dies zum erstenmal macht.
- er sehr gut verarbeitet ist.
> > > Naja, wie Du unten schreibst der RoboMow auch. Denke die meisten anderen auch.
Trotzdem habe ich ihn nicht gekauft. Der Mäher ist für 1800qm, was oft mehr ist, als man daheim hat. Bei mir sind es um die 400qm Rasen, und für diese Größe bietet Husqvarna nur den 210er an, der aber nicht alleine zur Basis zurück fährt.
> > > Habe mir den Link zu Pickmann von dem Händler mal angesehen.
http://www.roboterrasenmaeher.de/
Die Dinger haben mir führer schon optisch nicht gefallen und mit dem was sie bieten wird das nicht wieder wett gemacht - vom Preis her auch nicht.
Und danach merkte ich das es da noch mehr Typen von denen gibt. Da hatte ich aber wirklich keine Lust mehr mich mit zu befassen.
Gut.
Also von Vorteil könnte natürlich für jemand der starkes Gefälle hat der vier Rad angetriebene L50 EU mit seinen 27 Grad Steigung bzw. Gefälle sein.
Auch find ich das intelliegente Spiralmähsytem gut. Das mindestens der L50 EU ohne Begrenzungsdraht auskommt
ist wohl wirklich etwas herausragendes, aber habe irgendwo hier im Forum gelesen das dies schon mal versagt hat.
Soviel zu den Ambrogios.
So jetzt kommt ein Thema, da muß ich mich mal richtig drüber auslassen : Die Quadratmeterangaben !!!!!
Zum Beispiel wurde hier der Automower 220AC mit 1800qm erwähnt. Die Schnittbreite beträgt 22cm
und mit einer Akkuladung die 45min dauert kann er 45min mähen.
Ihn möchte ich jetzt mal mit dem auch hier erwähnten RoboMow City 110 der Baugleich mit dem RoboMow RM400 sein müsste annähernd vergleichen.
Er ist für 300-400qm ausgelegt. Die Schnittbreite beträgt 20cm und mit einer Akkuladung die 16h dauert kann er drei Stunden mähen.
So - nehmen wir mal nur die 300qm an - das sind 6 mal weniger Quadratmeter als dies der 220AC angeblich schafft. Der 220AC hat legdiglich
ein 2cm grösseres Messer was einer Fläche von 380qcm entspricht. Das Messer des RoboMow mit 20cm mäht eine Fläche von 314qcm,
also ein Unterschied von 66qcm bzw. 1,2 mal mehr.
Dies ist jetzt sehr Theoretisch, da man die wirkliche Schneidenlänge wissen müsste (die länge die wirklich schneidet).
Aber egal, also weiter im Text. Da der 220AC ja theoretisch 1,2 mal mehr Fläche mit seinem Messer schafft, müsste er ja noch 5 mal schneller fahren,
um 6 mal mehr Fläche zu schaffen. Das ist im Video aber nicht Erkennbar oder er müsste eine erheblich effizienteres Mähverfahren haben,
das er aber auch nicht hat, das sieht man daran das er mit den 20qm langsamer fertig wurde als der RoboMow.
Kurz gesagt die Quadratmeterangaben sagen gar nichts aus. Der 220AC könnte nämlich ca. 474 meter geradeaus fahren
und dann hätte er die 1800qm schon geschafft.
Nun - was würde denn wiklich etwas aussagen ?
Der Ansatz von Galiliäo war schon nicht schlecht. Beide Robos mußten 20qm mähen, dazu brauchte der RoboMow 20 Minuten.
Aber der wie lange brauchte der Automower ?
Und wie kann so etwas - der Automower mit seiner Lautstärke ausgleichen ?
Hier werden doch auch nur Äpfel mit Birnen verglichen.
Und selbst wenn man z.B. eine Fläche von 1mx1m, 2mx2m, 3mx3m, 4mx4m oder 5mx5m nehmen würde wäre ein Vergleich zwar Annehmbarer,
aber dabei kommt es auf das Mähverfahren an. Der Ambrogio mit seinem Spiralmähverfahren würde da sicher der Beste sein. Aber wie sieht es dann bei verwinkelten Flächen aus ?
http://www.youtube.com/watch?v=6yvPzSUi1Sk&NR=1
Ok, das soll erstmal für Heute reichen. Schöne Feiertage.
Bis dann
Bernd_Stein
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen