Hallo alle zusammen,

... da für mich das selbe Problem besteht, möchte ich mich hier mal ran hängen - und zwar mit ein paar speziellen Fragen.

Zunächst die örtlichen Begebenheiten:
Meine Dockzone wäre das größte Stück Rasen mit etwa 400qm. Daran schließen sich nach und nach 3 (!) Nebenzonen (je etwa 50qm) an, die über schmale Verbindungswege (etwa 80 cm!) erreichbar sind (wenn der Mäher also in die letzte Nebenzone fährt, muss er zwangsweise auf jeden Fall durch die anderen Nebenzonen).

Was habe ich aus den "Bedienungsanleitungen" der verschiedenen Hersteller herausgelesen?
--> Automower kommt nicht in Frage, da mind. 2 m Abstand der Dräht an schmalen Durchgängen übrig bleiben müssen
--> Ambrogio kommt nicht in Frage, da mind. 70 cm Abstand der Drähte an schmalen Durchgängen übrig bleiben müssen (in dem oben genannten Zeitungsartikel steht, dass der L200 durch Gassen mit nur 30 cm von einer in die nächste Zone fahren kann - das ist doch falsch, oder?)
--> RL2000 kann "schmale Durchgänge" durchfahren, indem die Drähte in einem festen Abstand von 20 cm verlegt werden. Welcher benötigten Breite entspricht das in der Praxis? Laut Bedienungsanleitung werden mind. 1,10m benötigt! Fährt der Robomow also neben "der Leine"?

Wenn überhaupt, dann kommt also nur Robomow in Frage (wegen der engen Durchgänge). Wenn die Durchgänge also funktionieren würden, die Einstiegspunkte für jede Zone definiert wurden, wie sieht es dann aus mit dem Wochenprogramm???
Nach dem, was ich gelesen habe, würde der RL2000 mit einer Akkuladung gut die 3 Nebenzonen schaffen. Aber kann er diese denn auch an einem Tag abarbeiten? Also wenn z.B. am Montag Nebenzone 1 dran ist (nehmen wir weiter an, dass wir die Mähzeit für jede Nebenzone auf 45 min festgelegt haben), und die Mähzeit für diese Zone um ist, fährt er dann zurück ins Dock oder macht er mit einer anderen Zone weiter???

Ich hoffe Ihr versteht meine etwas speziellen Anforderungen und könnt die eine oder andere Frage beantworten.

cu
baumrasen