- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: GPS genauigkeit steigern?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2005
    Beiträge
    52
    Hi

    Danke für die Antwort Alex20q90.

    Ich habe jetzt im Internet nach dem Informationen zum NMEA Protokoll gesucht, jedoch nicht herausgefunden wie ich die "Bewegung" herausfinden kann.

    Irgendwie steh ich grad aufm Schlauch glaube ich.

    Eigentlich müßte die Differenz zwischen den Empfangenen Positionen ( wenn sie die gleichen Satelliten-Signale empfangen ) direkt in den Abstand zwischen den GPS Empfängern umgesetzt werden können, oder?

    Mfg

    Reinhold Fischer

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Ok ich versuchs mal ganz einfach zu erklären.

    Also das NMEA-Protokoll musst Du dekodieren können. Ist im Grunde nur eine Texzeile mit Nummern dazwischen.

    Um die Genauigkeit zu erhöhen, machst Du folgendes:

    Setze dein Hilfs-GPS an eine feste Position. Lerne die Momentane Position die vom GPS ermittelt wird. Beispiel sie sei 20019x10020.

    Wenn Du den Datenstrom des GPS mitverfolgst so siehst Du das die Werte z.b. 20018x10019, 20021x10017 etc sich um den Punkt "herum" Bewegen. Das ist nun der Messfehler den Du ermiteln musst, um im Bot weggerechnet zu werden. Wichtig ist halt das der GPS-Empfänger fest ist und sich nicht bewegt!

    Rechne die vorher ermittelte Position (20019x10020) von den jetzt gemessenen weg (20021x10017 - 20019x10020 = 2x3)

    Also ist die Fehlmessung 2x3. Dieser Wert kommt durch Laufzeitunterschiede der Athmosphäre und ist auf ein kleines Gebiet begrenzt (z.b. 1kmx1km). Schicke die 2x3 per Funk an den Bot. Wenn Dein Bot aber sogar 100m oder näher ist, kann er die 2x3 von seinem selbst gemessenen Punkt wegrechnen und er hat die genaue Position. Diese wird sogar cm genau! Wie genau das bei weiteren Entfernungen zum Referenz-GPS-Sender ist weis ich nicht da nach 100m der Platz aufgebraucht ist.

    Mach dir mal um Sattelliten und so keine Sorgen! Das macht schon der GPS-Empfänger! Natürlich klappt das oben beschriebene nicht in der Wohnung (ausser Du hast ein GPS-Repeater).

    Grüße
    Alex

    EDIT:

    Es bringt Dir nichts mehrere GPS-Empfänger auf den Bot zu bauen um die Auflösung zu erhöhen! Der Messfehler den Du hat kommt nicht von der Elektronik sondern durch die Athmosphäre. Also in einem Bereich von z.b. 100m zeigen Dir alle GPS-Empfänger den gleichen Müll an.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Wriezen
    Alter
    48
    Beiträge
    37
    hey Alex20q90
    du schreibst das :
    Wenn Dein Bot aber sogar 100m oder näher ist, kann er die 2x3 von seinem selbst gemessenen Punkt wegrechnen und er hat die genaue Position. Diese wird sogar cm genau!
    spichst du hier aus eigener erfahrung ?
    was denkst du reichen 2 atmega128funk mit 2 gpsmäusen das stück für etwa 60 euro aus um diese genauigkeit zu erreichen
    mit 10cm wäre ich da schon zufrieden
    oder muss man da schon richtig kohle auf dem tisch packen um die nötige hardware zu bekommen ?

    warum ? rasenmähen mit gps unterstützung
    denn erst hiermit ist doch ein effizientes arbeiten des bots möglich
    für 1600 m2

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.05.2005
    Ort
    Vallstedt bei Braunschweig
    Alter
    62
    Beiträge
    139
    Hallo Leute
    Für mich waren die bisherigen Ausführungen seeehr interessant aber auch verwirrend. Christian H sagt sehr überzeugend und sachlich fundiert das man ein Selbstbau DGPS vergessen kann, und Alex20q90 erklärt ebenso überzeugend das es sehr wohl klappen wird.

    Daher die Frage an Alex20q90 ob du das schonmal real ausprobiert hast oder ob es eher theoretische Überlegungen waren ?
    Vielen Dank !

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2007
    Beiträge
    9
    Wäre Alex20q90 sowie Christian H seeeeeeeeehr verbunden wenn Sie ihre kontroversen Darstellungen von 2 GPS Mäusen mal hier klären könnten. Der eine behauptet es sei ganz einfach möglich, ... der andere meint das das keinesfalls funktuinieren würde!

    BITTE KLÄRT DAS BZW. WÄR ECHT SUPER WENN Alex20q90 SEINE AUSSAGEN BESTÄTIGEN KÖNNTE ... DAS WÄRE NÄMLICH EIN HAMMER

    DANKE im Voraus !!!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    127
    Zu beachten ist beim Kauf von GPS-Empfängern auch, dass diese oft absichtlich nicht die aktuelle Position preisgeben. Dies soll verhindern, dass die Position bei Navigationsgeräten, z.B. vor der Ampel, springt. Erst ab einer Geschwindigkeit con ca. 5km/h oder einer Abweichung von größer ca. 100m wird wieder aktualisiert. Diese Eigenschaft lässt sich nicht immer abschalten. Also aufpassen beim Kauf!

    Stefan

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2007
    Beiträge
    9
    Grüße!

    Und wie heisst diese Eigenschaft genau ... denn bei µblox kann man ja hunderte Einstellungen korrigieren bzw. anpassen. Vielleicht könntest du mir mal sagen, was genau für die Anwendung von 2 GPS-System (nach DGPS) zu einstellen ist um eine exakte Relativposition von Empfänger zu Empfänger zu bekommen!

    Großen DANK im Voraus !!!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    127
    Wie die heißt, weiß ich nicht mehr genau. Irgendwas mit Static Navigation glaub ich. Was man sonst noch einstellen muss weiß ich net. Ich hab das ganze mal ausprobiert mit zwei Empfängern (allerdings nicht baugleich) und das Ergebnis war sehr ernüchternd. Hab das dann nicht weiter verfolgt.

    Stefan

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2005
    Beiträge
    13
    Hallo,

    ich habe vor kurzem etwas über Ntrip gelesen.
    Das ist ein Referenzsignal für DGPS, welches über das inet gesendet wird.
    Vielleicht wäre auch sowas ein möglicher Lösungsansatz, vorrausgesetzt man hat inet in der Nähe.
    Das ganze wäre evtl. kostengünstiger, die auswertung des Signals könnte man dann auch gleich dem PC überlassen.

    Andererseits denke ich das ein Referenzsignal eines zweiten GPS Empfängers mehr bringt, da die beiden Geräte meist nicht weit auseinander liegen und somit die Warscheinlichkeit grösser ist, das beide Empfänger die gleichen Fehler empfangen

    mfg spec

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen