- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: GPS genauigkeit steigern?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast

    HArdwer und mehr ?

    So alles gut was ich geleen habe .

    Was für Hardware Software brauche ich um ein Rasenmäher von A nach B fahren zu lassen bei einer Vorgegebenen Strecke
    wie Steuer ich die Lenkung an und die Motoren.?


    Das Fehlt mr hier ein Bisschen.



    Gruß Micha

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Kleine Info wie der GPS Empfang verbessert werden kann:

    Einfach eine kleine Metallplatte unter das Modul, und schon wird die Signalstärke höher und mehr Satelliten empfangen.
    Bei Internetseiten über Quatrocopter findet man spezielle Gehäuse die passgenau an das Modul angelötet werden.

    Ich habe einfach eine Aluplatte 5x5cm ca 6mm unter dem Modul, seitdem habe ich im Arbeitszimmer anstatt nach 1h Wartezeit 3-4 Satelliten, 5-7, mit Rekord bei 9 Satelliten, und das nach nur ein paar Minuten Wartezeit.
    Das Modul ist mittlerweile schon 5 Jahre alt, und war damals schon nicht das Beste...

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Beiträge
    13
    Hi

    ich danke allen für die ausfürliche erklärung! wäre auch zu einfach gewesen [-X

    mfg Andi

  4. #4
    Hi zusammen,

    ich möchte auch eine relative Positionsbestimmung machen (max Entfernung der beiden Empfänger 1km).

    Nun meine Fragen:

    Wie kann ich meine GPS Empfänger synchronisieren? Die Satelliten senden ihr Signal ja 50 mal in der Sekunde (laut. Wikip.). Da wir aber für beide Empfänger genau das gleiche Signal benötigen, wäre es ja schlecht wenn der eine das 30. Signal und der nächste das 31. Signal der Sekunde auswerten würde.

    @Christian H: bei mir ist es bisher noch nicht vorgekommen, daß ich weniger als vier Satelliten hatte..
    Hast du das schonmal ausprobiert und bist wirklich auf cm genaue Werte gekommen? Was waren die Höchstwerte?

    Was ist sonst noch entscheidend für die Genauigkeit bei der differentiellen Messung(athmosphärische Störung fällt ja raus)? Worauf muß ich bei der Hardware achten?

    Ich bin schon gespannt auf eure Antworten,

    Viele Grüße,
    Henno

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Wriezen
    Alter
    48
    Beiträge
    37
    Hallo
    Die Daten werden 50 mal in der Sekunde vom Satelliten übertragen, von diesen 50 werden wieviel vom GPS Empfänger ausgewertet ?
    Könnte mann nicht 10 datensätze nehmen und durchschnittswerte daraus bilden ? Dadurch müsten doch abweichungen minimiert werden oder ?

    Ps. Bin Neu hier hab mir auch schon gefragt ob man einen rasenmäher durch gps steuern könnte.
    Und ein fettes Lob den betreibern der Homepage sehr gelungen und informativ.

  6. #6
    Hi!

    Sobald verschiedene Signale ausgewertet werden, kann man den Fehler der Athmosphäre nicht mehr heraussubtrahieren, da er nicht mehr GLEICH ist.
    Es muß das exakt gleiche Signal zur Abstandsbestimmung benutzt werden... Nur wie realisiere ich das?
    Ich weiß nicht genau wie GPS Empfänger, die Rohdaten empfangen, programmierbar sind. Kann man sich jedes Signal flüchtig anschauen? Wenn beide das gleiche Signal haben -> auswerten? Hat jemand Erfahung mit Rohdatenauswertung?

    Viele Grüße,
    Hendrik

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.09.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    841
    Blog-Einträge
    1
    ich habe mal bei einer doku über den autobahn bau gesehen das die GPS daten absichtlich ungenau gesendet werden........man kann also auch mal mehre meter unterschied haben.......die begründung lautete das man das gps dann nicht militärisch nutzen kann ...

    die autobahn bauer machen das so:
    sie suchen sich irgendeinen messpunkt dessen genaue gps position bekannt ist.....von dort aus wird normal weitervermessen.... (mit lasermessgeräten...etc)

    soweit ich mich noch mal belesen habe haben die amis diese ungenauigkeit mitte 2000 heruntergesetz können sie aber bei bedarf wieder "hochfahren"

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Hi,

    also Du kannst einen GPS-Empfänger z.b. bei Dir auf dem Hausdach montieren. An dem Empfänger machst Du ein TX-Modul (z.b. easyradio)

    Damit dendest Du den NMEA-Code per funk zu deinem Roboter.

    Da Dein GPS-Empfänger auf dem Haus fest sitzt, ist die "Bewegung" somit eine Störgröße. Im Bot hast Du auch einen GPS-Empfänger. Die Daten von Deinem Haus kannst Du nun von dem im Bot wegrechnen, da sich Dein Haus ja nicht bewegt.

    Die Störgröße kommt von der Athmosphäre. wenn dein Bot 10-100m "nebendrann" steht, kannst Du die Auflösung bis auf ein paar cm steigern. Du braucht nichteinmal die genauen Koordinaten Deines DGPS-Hilfssenders da er sich ja nicht bewegt.

    Grüße
    Alex

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2005
    Beiträge
    52
    Hallo,

    ich will auch ein GPS-System benutzen.

    Folgende Rahmenbedingungen:

    Platz ca. 100m*100m , freie Sicht zum Himmel ( außer Wolken usw. )
    gewünschte Genauigkeit: 1m

    Es wäre kein Problem , mehrere GPS-Empfänger um den Platz außenrum fest zu installieren.

    Folgendes hab ich mir nach dem durchforsten mehrere Internetseiten + diesem Thread überlegt/gedacht:

    Man nimmt von jedem GPS-Empfänger die Rohdaten.
    Aufgrund der kleinen räumlichen Entfernungen der GPS-Empfänger ( max. 100m ) und guten Randbedingungen , dürfte die Warscheinlichkeit, das jeder GPS-Empfänger mind. 3 gemeinsame Satelliten mit dem Rover-GPS-Empfänger hat sehr hoch sein.
    Die Rohdaten enthalten jetzt von jedem GPS-Empfänger folgende Daten:

    Anz der Sateliten

    von jedem Sateliten:
    ID ( irgendwas mit dem man genau diesen Sateliten identifizieren kann )
    Signal Sendezeit
    Entfernung in m ( km )

    Damit sollte es eigentlich kein problem sein, eine Genauigkeit von 1m sein, oder?

    Hab ich noch irgendwas übersehen?

    Funktioniert natürlich nur, falls die entsprechenden Informationen für jeden Sateliten vorhanden sind.

    Mfg

    Reinhold Fischer

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.07.2004
    Beiträge
    274
    Zitat Zitat von Crash32

    Platz ca. 100m*100m , freie Sicht zum Himmel ( außer Wolken usw. )
    gewünschte Genauigkeit: 1m
    Hi Reinhold,

    mein Post über Deinem erklärt eigendlich wie sowas selber zu bauen ist!

    Grüße
    Alex

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress