-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi, die Anleitung gefällt mir. Hast du denn auch die $5-Variante gesehen?
Siehe hier: http://spt06.chez-alice.fr/00/lasers.htm
Mir gefällt sie besser, da einfach zu bauen und symmetrischer..
ZU deiner Frage:
1. Die Potis brauchst du nicht. Du kannst Festwiderstände nehmen.
2. Ich würde ein Endstufen - IC wie in der Anleitung nehmen, statt eines Spannungswandlers...
...weil ein Spannungswandler nicht auf schnelle Spannungsschwankungen ausgelegt ist, und vor allem nur ein 1-Quadranten-Regler ist.
D.h. er kann nur Strom liefern aber keinen Strom aus dem Speaker ziehen.
Das hat zur Folge, dass der Speaker nicht so schnell wieder aus seiner Auslenkung zurückkommen kann (die Spannung sinkt nur so langsam, wie der Speakerwiderstand den Ausganselko des Spannungsreglers entlädt)..und vor allem auch nachschwingt..
Ein Gegentaktausgang wie bei einer Audioendstufe ist hier klar überlegen und auch für die autretenden Frequenzen und Lasten ausgelegt.
Aber Versuch macht klug...
Als DA-Wandler kannst du auch die PWM-Ausgänge des AVR nehmen.
Die gehen bis zu 78kHZ @20MHz Taktfreuquenz hoch...
die kannst du über einen Tiefpass führen und dann auf die Audioendstufe (oder mit wahrscheinlich deutlichen Abstrichen auch auf die Spannungsregler) geben.
Sigo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen