Bei einem Halbleiter lässt sich über die konzentrierten Wärmewiderstände auch sehr schön ein Temperaturgradient bis hin zum Kristall aufstellen und eindeutig eine Kühlmaßnahme berechnen. Der Trafo ist wie gesagt so kaum zu betrachten, von aussen Ablasen bringt für die inneren Windungen praktisch nichts. Bei den SNT-Trafos sind weniger die Kupfer- als die Kernverluste das Problem, zumindest wenn er korrekt dimensioniert ist. Davon gehe ich bei den Netzteilen mal aus, nicht, weil ich den Herstellern Unglaubliches zutraue, sondern weil die Dinger erfahrungsgemäß lange durchhalten. Ein Ringkern ist nicht für forcierte Kühlung ausgelegt, man proviziert also überhöhte Temperaturen im Inneren, die bei Modellen ohne Thermosicherung unter unwahrscheinlichen, aber denkbaren Umständen zu einem Durchbrennen der Potenzialbarriere führen können. Und wenn das passiert, während Du Deine Finger da dran hast, werden sich der Richter und Deine Familie kaum damit zufrieden geben, dass das Roboternetz gesagt hat: mach mal, geht schon gut.