Hi,

das habe ich doch oben schon geschrieben. Die Ausgänge werden mit 3.3 K (gegen Vcc) belastet. Wobei da ein Transistor geschaltet wird.
Reset und die anderen Eingänge liegen mit Widerständen von 15 K an Vcc.

Mit dem STK600 beschreibe ich die Controller ebenfalls mit ISP, nur da eben mit dem Studio von ATMEL. Dort ist ja der ATtiny2313 vorgesehen.
Das von Studio ebenfalls mitgelieferte Programm ATMProg ist jedoch älter und unterstüzt den Controller nicht.

Das Programmierboard von K.Leidninger wird von Studio aber nicht erkannt. (Was auch richtig ist)

Den Controller direkt über die ISP-Anschlüsse mit dem STK500 zu verbinden, erachte ich als zu gefährlich. Deshalb habe ich mir halt die extra Schaltung von K.Leidninger besorgt.

MfG Siggi