@MeckPommER Das mit den Punkten im Raum generieren ist eben ein weiteres Problem bei der ganzen Berechnung.

Übrigens bitte aufpassen mit den Begrifflichkeiten, es gibt dynamisches und statisches Laufen und statische und dynamische inverse Kinematik, beides lässt sich beliebig miteinander kombinieren.

Die Inverse Kinematik die wir verwenden ist die mittels Sinus und Cosinussatz und keine algebraische. Wenn man Die Probleme algebraisch löst kommen sehr viel schwerere Rechnungen raus. (die lassen sich aber wenn man weis wie genauso schnell und einfach lösen, bzw. sind für Computer sogar einfacher (soweit ich es bisher schon überblicken kann)).

Ganz sicher kann man sich trozt der IK nicht sein, dass ein Bein da ankommt wo es soll; außer man hat so gute Servos, die einem ihre Position rückmelden.

Dein letzter Punkt mit dem Problem ist natürlich richtig, der hat aber nichts mit dem laufen oder der IK zu tun sondern mit der Intelligenz des Roboter allgemein. Sich einen guten Algorithmus für ein definiertes Verhaltensmuster zu überlegen ist zwar gänzlich anders aber nicht zwingend minder kompliziert.

Aber ich würde mir darüber erst Gedanken machen, wenn ich meinen Roboter soweit habe, dass er vorwärts, rücktwärts usw. laufen kann.