Bei der Telefonie wird ein Sprachband zwischen 300 und 3400 Hz benutzt.
Die entsprechende "Qualität" kennst Du somit aus dem täglichen Leben.

Die Sprache besteht aus unregelmäßigen Schwingungen.
Wenn man diese Spektral zerlegt bekommt man ein Frequenzgemisch mit unterschiedlichen Amplituden der Einzelfrequenzen, aber in den seltensten Fällen eine Frequenz für sich alleine.

Will man ein Analogsignal digitalisieren, besagt das Abtasttheorem, das die abtastfrequenz mindestens 2mal so hoch sein muß wie die höchste Frequenz im Signal.

Das bedeutet, bei einer Maximalfrequenz von 3400 Hz braucht man eine Abtastfrequenz von mindestens 6800Hz. Da hier aber Filter eine endliche Steilheit aufweisen, nimmt man in der Praxis Abtastfrequenzen von 8000Hz.

Aber bedenk bitte auch den Speicherplatz:
Willst Du 1 sek in einem Speicher ablegen brauchst Du bei einer Auflösung von 8Bit, 8kByte Speicherplatz.