Zitat Zitat von PsiQ
Als "hauptsicherung" könntest du nen START-Schalter einbauen der erst nach dem anstecken den ic-hochfährt, die Software startet, und dann den akku zuschaltet. (z.b. per mosfet)
Genau das habe ich gemeint. Man zieht das Gate vom FET mit einem pull-down auf 0V. Beim Einschalten bleibt der FET dann erstmal hochomig und wird erst leitend, wenn man der Software sagt, dass alles OK ist und die Ladung beginnen kann. Sobald (versehentlich) der Stecker gezogen wird, wird der FET ja sofort wieder hochomig.

Zitat Zitat von PsiQ
-nur mal ne Frage am Rand:
warum willst du das "nur" mit 3A maximal machen?

Wenn du das ganze Ding schon so aufwändig machst mit µC, kannst du doch gleich ein richtiges teil bauen..
Na ja, mit mehr als 2A einen NiCd Akku zu laden ist nicht gut. Oder warum sollte das Ladegerät sonst mehr als 3A liefern können?

Des Weiteren denke ich darüber nach, in der Version 2.0 vier Zellen parallel zu laden und jede Zelle einzeln zu überwachen und zu steuern.