Zitat Zitat von locked
Hallo,

ich versuche mal, dir ein paar Zahlenwerte zu liefern, wobei die Frage nach der Genauigkeit immer so relativ ist.

Vorschubgeschwindigkeit:
3mm/s maximal (begrenzt durch die Motorendrehzahl). Für das Fräsen in Aluminium verwende ich jedoch maximal eine Vorschubgeschwindigkeit von 1mm/s (begrenzt durch die Leistung des Fräsmotors)

Spantiefe:
In Aluminium maximal 0.5mm, da ansonsten die Späne nicht aus dem Fräskanal können, und sich dadurch der Fräser verreibt.

Maßhaltigkeit des Werkstückes:
Die wohl schwierigste Frage, auf die ich dir leider keine genaue Antwort geben kann. Ich würde mal sagen, 0,2 - 0,1mm je nach Frästiefe sind möglich.

Ein Bürstenloser Motor als Fräsmotor wäre sicher eine ideale Lösung. Jedoch stellt sich die Frage, wie man bei solchen Motoren, den Spannkopf montiert, die Steuerung aufbaut, und vor allem, wie hoch der Preis dafür ist.

Mfg
hi,
Deine Zahlen geben mir Anlass zur Hoffnung. Ich denke, ich bin auf dem richtigen Weg.

Kann auch was für Dich tun:
schau mal da:
http://www.powercroco.de/navigation.html
Keine Angst vor dem Dr. oben links. Die Seite ist bewußt leicht verständlich.
Und dann schaust Du da:
http://www.cnc-modellsport.de/index.php?cPath=91_33

musst mal ein wenig stöbern. Da kommen Ideen.

Die Anbindung des Motores kann nur über eine Kupplung erfolgen.
Entweder direkt auf die Welle z.B: mit Klauenkupplung oder andere, die einen Versatz ausgleichen können.
Oder über einen Zahnriemen (evtl. mit Über-Untersetzung)

Die Steuerung geht (wie Gerry77) geschrieben hat, recht einfach.
Sofern du an Deiner Steuerung noch was frei hast, könnte dieses Signal auf einen Micro auflaufen, der dann den Regler steuert.
Alerternativ:
Man hat ja keinen Werkzeugwechsler - also immer nur ein Werkzeug im Eingriff.
Drehzahl von Hand einstellen - Programm zum fräsen starten.

Noch ein Motor:
http://www.cnc-modellsport.de/produc...roducts_id=861

Um die Motorlager zu entlasten würde ich über eine Klauenkupplung auf eine kugelgelagerte Zahnriemenwelle gehen. Von dort mit Übersetzung zur Arbeitsspindel.

Nur so ein Gedanke. Keine Ahnung wo die "Macken der Brushless liegen, daß sie so wenig zum Frässpindelantrieb genutzt werden. Mann müsste mal die Profis fragen...

Gruß, Klingon77

PS:
(werde heute nicht mehr fertig...)

Resonanz-Problem
1) Du hast doch hohle Alu-Profile. Schon mal den Grundrahmen mit Sand gefüllt? Richtig "feststochern". Feinen Sand leicht mit Öl vermischt. Nicht tropfend.
2) Den senkrechten Arm der Y-Achse würde ich unbedingt in beiden Richtungen mit dem Grundrahmen verstreben! Der Hebel nach oben ist sehr lang.