-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Ceos
Danke für die prompte Antwort. Ich habe bisher in der Planung vor die Geschwindigkeitsmessung auf ganz einfache Art zu erfassen. Kleinen Propeller ins Wasser halten, innerhalb einer definerten Zeit 10 Meter mit der Vorrichtung im Wasser am Steg langlaufen und die Zahl der Umdrehungen feststellen. Dann habe ich eine Vorstellung welche Strecke wie viele Umdrehungen bewirkt. Weg und Zeit => Geschwindigkeit.
Für die Richtung gibt es digitale Kompass IC`s, weshalb das Ergebnis für meine Anwendung hinreichend sein sollte.
Wenn das Boot von seiner aktuellen Position zu einer Position passend zur Boje fahren soll um diese zu umrunden soll das Verfahren der Koppelnavigation verwendet werden und dieses iterativ angewendet.
Z.B.
aktueller Kurs, aktuelle Geschwindigkeit: 90 Grad 10kmh
Kurs von aktueller Position zum Ziel: 120 Grad
=> Kursänderung auf 120 Grad
Neue Geschwindigkeit? z.B. 5 kmh => xy Sek. Fahrzeit 01
=> Kursänderung auf 150 Grad
Neue Geschwindigkeit z.B. 8 kmh
=> Strecke als 2 Abschnitte mit jeweils Länge und Geschwindigkeit
=> Fahrzeit 02
Ist Fahrzeit 02 plus Wendezeitverzögerung < Fahrzeit 01
=> OK
Nächste Iteration
Das werde ich zu gegebener Zeit im Excel programmieren und einen Algorithmus entwickeln der effektiv im uC gehandhabt werden kann und zum bestmöglichen Ergebnis führt. Aus den Geschwindigkeiten Windrichtung postulieren und bei nächster Iteration exakter werden.
Da Winde gerade auf Teichen und kleinen Seen aber häufig weder konstant sind bzgl. Stärke und Richtung ist der iterative Prozess gut in der Lage sich anzupassen.
Die aktuelle Position ist dann immer Ausgangspunkt einer neuen Iterationsfolge und das Finden der besten Richtung muß in der Praxis getestet werden. Natürlich muß man das Gekurve minimalisieren
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen